10/2021 Heizung

Nachhaltiger heizen im Alpendorf

Quelle: Enerlink
Eines der beiden multivalenten Wärmezentren für das Vorarlberger Energieprojekt: Der heatLINK mit 12 m3 Volumen trennt die Wärmeerzeugung hydraulisch vom Netz und gewährleistet, dass dieses konstant mit der benötigten Temperatur und Leistung versorgt wird.
Quelle: Enerlink

Nachdem der Einsatz von Wärmepumpen im privaten Wohnbau zunehmend zum energetischen Standard wird bzw. es bereits ist, finden auch Großlösungen für die Industrie, Gewerbe und ­Hotellerie verstärkten Zugang in den Energiemarkt.

von: Martin Pechal

Dass die vermeintlich oft zu hohe Komplexität zukunftsfähiger Großwärmepumpen-Konzepte durchaus beherrschbar ist, zeigen nicht nur einzelne urbane Vor­zeigeprojekte. Ein kleines Dorf in den österreichischen Alpen macht vor, wie man ein Nachhaltigkeitsvorhaben praktikabel zum Erfolg führt: mit einem guten Plan, leistungsfähigen Erzeugern und einer optimierten Netzhydraulik. Schaut man nach Skandinavien, verzerren sich die (Leistungs-)Dimensionen, die im deutschsprachigen Raum oft noch zielgebend sind. In Stockholm beispielsweise werden heute schon 420 MW Wärme aus dem GWP-Betrieb in das dortige Fernwärmesystem eingespeist. Auch wenn aufgrund unterschiedlicher infrastruktu­reller Voraussetzungen und regulatorischer Rahmenbedingungen ein solcher Ist-Zustand kaum vergleichbar scheint, so vermittelt er doch ein eindrückliches Bild davon, was Wärmepumpen-Technologie in großem Maßstab zu leisten vermag und welche Chancen sie für den zügigen Weg zur CO2-Neutralität bietet. Wie ein solches Konzept aussehen kann, zeigt ein kleiner Ort im ­Montafon/Vorarlberg.

Fernwärme für Hotelbetriebe
Die heute realisierte Form der Wärmebereitstellung fügt sich in passender Weise in die Umwelt- und Klimapolitik des Ortes ein: Bereits 2008 hat sich die Gemeinde dem so genannten e5-Programm verpflichtet und lässt seitdem regelmäßig ihre Maßnahmen und Aktivitäten zur Verbesserung der ­kommunalen Energieeffizienz von einer ­unabhängigen Kommission evaluieren. Die große Anzahl an Übernachtungsgästen (über 500.000 jährlich) stellt dabei besondere ­Anforderungen an die Versorgungssicherheit und den Komfort und geht gleichzeitig mit sehr hohen Bedarfsgrößen an Warm­wasser und Raumwärme einher, die auf möglichst umwelt- und ressourcenschonende Weise bereitgestellt werden sollen. Noch bis vor gut einem Jahr erzeugte ein Bioasseheizwerk die benötigte thermische Leistung, die in den vergangenen Jahren deutlich anstieg. Dabei offenbarte die Anlage Alterserscheinungen, die einer umgehenden Behebung bedurften und die Frage auf­warfen: Sanierung oder Alternativ-Konzept?
Mit dem klaren Ziel, eine ohnehin bereits nachhaltige, regional verankerte Energie­versorgung noch umweltfreundlicher und zugleich wirtschaftlich solide zu gestalten, entschied sich die Gemeinde für einen ­neuen Weg. Seit kurzem setzt man hier auf Abwärmenutzung aus einem nahegelegenen Speicherkraftwerk für den GWP-Betrieb. Gleichzeitig stellt sich der Alpenort auf ein späteres Wachstum ein: Per Einspeisung in das örtliche Fernwärmenetz werden aktuell 97 Abnehmer (vorwiegend Hotels) mit lokal erzeugter Wärme bedient, mindestens 90 weitere Anschlussnehmer sollen in naher Zukunft hinzukommen. Geplant ist ein Netzausbau von 7 auf 12 GWh Netzabgabe. Um das 3,6-MW-Fernwärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von 80 °C zu speisen, wird die Abwärme aus der Turbinenlagerkühlung des zwei Kilometer entfernten Speicherkraftwerks als Quellenergie eingesetzt. Zwei NH3-Großwärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 1,2 MW lassen sich auf diese Weise betreiben. Die Spitzenlastab­deckung erfolgt mittels zwei neuer Ölkessel; sie verfügen über eine thermische Leistung von 1x2 und 1x3 MW.

Betrieb, Abwärmenutzung und Hydraulik-Optimierung
Großwärmepumpen zählen zu den viel­versprechendsten energietechnologischen Instrumenten für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Sie ermöglichen es, (bislang oft unerschlossene) niedertemperierte Umwelt- und Abwärmequellen in ein Versorgungssystem zu integrieren. „Das Potenzial von Großwärmepumpen ist in Um­gebungen mit hohen Lastprofilen – etwa bei der Versorgung von Gebäudekomplexen oder Quartieren enorm,“ erläutert Stefan Wehinger, Gesellschafter des planungsbeauftragten Ingenieurbüros Enerplan GmbH/Röthis, einem erfahrenen Full-Service-Anbieter von regenerativen Energielösungen. „Inwieweit die so verfügbaren thermischen Kapazitäten jedoch tatsächlich effizient ­genutzt werden können, hängt entscheidend von den Betriebsbedingungen des Gesamtanlagensystems ab. Der Netzhydraulik kommt dabei eine vielfach vernachlässigte, in der Praxis aber absolut zentrale Funktion zu.“ Ist die Hydraulik gestört, kann die ­Wärmepumpe nicht mehr in ihrem opti­malen Bereich arbeiten – die Taktungsfrequenz erhöht sich, Soll-Temperaturen lassen sich nicht realisieren oder es kommt zu ­deutlich verringerten Laufzeiten durch eine Übersteuerung anderer integrierter Wärmeerzeuger bzw. Spitzenlast-Anlagen. Ein möglicher Effizienzgewinn durch Einbindung von Niedertemperaturen wird auf diese Weise schnell zunichtegemacht.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 10/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Laut dem Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen…

Weiterlesen
© blossom-ic

Der Regelungsspezialist blossom-ic, Erfinder des digitalen hydraulischen Abgleichs für Ein- und Zweirohrheizungsanlagen und Flächenheizungen,…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Brandes

NBK produziert die Keramikfassade für das höchste modulare Wohngebäude Europas: Mit seinen eindrucksvollen Fassaden zeigt NBK erneut, wie flexibel und…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte heute,…

Weiterlesen
© Wodtke

Design ist das tragende Element der Marke wodtke - Emotionalität, praktischer Nutzen und High-Tech verbinden sich zu Produkten voller Harmonie

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Im neuen Design mit modernem, dunklem Erscheinungsbild – so zeigt sich der Stand des Lüftungsspezialisten Meltem auf der BAU vom 13. bis 17. Januar…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Öst. Biomasse-Verband

Holzenergiepreise am 25. Öst. Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag verliehen: Unter dem Motto „Energiewende aktiv gestalten: Bioenergie und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © KEUCO

KEUCO Armaturen und Accessoires bieten die perfekte Ausstattung für Krankenhäuser: Die Patientinnen und Patienten sollen sich während ihres…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Raab-Gruppe, Neuwied/Maisach

Hausbesitzer in Deutschland stehen vor einem großen Problem: Einzelraumfeuerstätten, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, dürfen nur dann…

Weiterlesen
Alle Fotos: © LAUFEN

Wenn die kalten Wintertage beginnen und die Dunkelheit früher einkehrt, sehnen wir uns nach einem warmen, gemütlichen Rückzugsort. Kaum ein Raum…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (3. Durchgang)

Datum: 12.11.2024 bis 03.12.2024
Ort: Wien

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs