Bis zum Jahr 2025 soll die Gesamtleistung der Photovoltaik-Anlagen in Wien von derzeit 50 auf 250 MWpeak steigen. Bis 2030 soll die Leistung mit geplanten 800 MWpeak mehr als drei Mal so hoch sein. Dafür braucht es Photovoltaik-Flächen in der Größenordnung von 90 bis 100 Fußballfeldern. Städtetauglich für diesen Ausbau sind vor allem bestehende ungenutzte Flächen wie Hausdächer und Fassaden, auf Deponien und Kraftwerksflächen sowie Betrieben und Schulen, außerdem auf bereits versiegelten Freiflächen wie Parkplätzen. Öffentlich nicht zugängliche und nutzbare Bereiche haben hier Vorrang.
„Die Sonnenstrom-Offensive wird nicht nur ein starker Impuls zur nachhaltigen Energieproduktion, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Wien sein. Durch die Projekte entstehen fast 2.000 neue Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von über 280 Millionen Euro. Für tausende zusätzliche Anlagen bis 2025 braucht es ausreichend Planer, Fachkräfte, Handwerker und Installateure“, sagt Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck.
Erhöhte Geschwindigkeit nötig
Als Erstes gilt es, alle technischen Flächenpotenziale zu klären. Werden lediglich Wiener Dächer als Flächen verwendet und dort durchschnittlich 25 kW installiert, dann braucht es bis 2025 etwa 10.000 neue Photovoltaik-Anlagen und bis 2030 mehr als 30.000. Theoretisch sind mehr als zwei Drittel der Wiener Dachflächen für eine solarenergetische Nutzung geeignet.
Da es sich zum großen Teil um größere Vorhaben handelt, braucht es effiziente Genehmigungen und Verfahren, um die einzelnen Projekte rasch abwickeln zu können. Daher begrüßt die Wirtschaftskammer Wien den Vorschlag der Europäischen Kommission, die Energiewende mit schnelleren Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.
Abhängigkeiten vermeiden
Um die Energieabhängigkeit von Russland nicht gegen eine steigende Abhängigkeit von China einzutauschen, braucht es den Ausbau der europäischen Solarmodulproduktion. Derzeit liegt die gesamte Produktionskapazität der Europäischen Union deutlich unter jener von einzelnen chinesischen Anbietern.
Wiener Sonnenstrom-Offensive in Zahlen
800 Mio. Euro Investitionsvolumen bis 2030
281,4 Millionen Euro Bruttowertschöpfung
1.906 Arbeitsplätze
264.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr bis 2030
Städte entscheiden die Klima-Frage
2 Prozent der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht.
53 Prozent der Weltbevölkerung leben in Städten.
75 Prozent der CO2-Emissionen werden von Städten verursacht.