###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

CO2-Bepreisung wirkt

© EEÖ
Durchschnittliche Änderung des CO2-Ausstoßes durch Modelle zur CO2-Bepreisung Quelle: Döbbeling-Hildebrandt, N., Miersch, K., Khanna, T.M. et al. Systematic review and meta-analysis of ex-post evaluations on the effectiveness of carbon pricing. Nature Commun 15, 4147 (2024)
© EEÖ

Weltweit sind über 70 verschiedene CO2-Bepreisungs-Modelle in Kraft mit dem Ziel, die globale Wirtschaft auf einen klimaneutralen Pfad zu leiten. In einer Metastudie wurde die Wirksamkeit dieser Regulativen auf Basis von 80 internationalen Studien evaluiert. Sie kommt zum Schluss, dass 17 von 21 analysierten Modellen bis dato zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes um durchschnittlich 10,4% geführt haben.

von: Redaktion

In der EU ist seit 2005 das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) in Kraft. Bis zu einer gewissen Obergrenze, die mit den EU-Klimazielen in Übereinstimmung steht, werden von der EU jährlich CO2-Zertifikate an die Industrie vergeben. Diese Zertifikate können frei gehandelt werden und repräsentieren eine gewisse Menge an CO2-Emissionen. Sollte ein Unternehmen mehr CO2 ausstoßen, als dieses Zertifikate besitzt, drohen hohe Strafen. Das EU-ETS umfasst den Energie- und Industriesektor mit einer Feuerungswärmeleistung über 50 MW sowie seit 2012 zusätzlich den Flugverkehrssektor und deckt damit ca. 45 % der EU-weiten Treibhausgas-Emissionen ab. Seit dessen Einführung konnten im Vergleich zu einem „business-as-usual“-Szenario etwa 7,3% der Emissionen eingespart werden. Ab 2027 wird das EU-ETS außerdem auf den Verkehrs- und Gebäudesektor ausgeweitet. Das Emissionshandelssystem kommt beispielweise auch als Pilotprojekt in einigen Provinzen Chinas mit Erfolg zum Einsatz und hat dort zu einer durchschnittlichen Emissionsreduktion von 13,1% beigetragen.

Ein anderer Ansatz Treibhausgasen einen Preis zu geben, ist das Modell der CO2-Steuer. Diese kommt beispielsweise in Finnland oder Schweden zum Einsatz. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit einer CO2-Bepreisung unabhängig davon ist, ob die Umsetzung über Steuern oder Zertifikatshandel erfolgt.

Von zentraler Bedeutung ist die CO2-Bepreisung insbesondere in Wirtschaftsbereichen, in denen Emissionen vergleichsweise einfach eingespart werden können, bisher aber der nötige wirtschaftliche Anstoß gefehlt hat. Zusätzlich hat eine CO2-Bepreisung auch eine wichtige Signalwirkung, also dass über diese der Industrie und der Öffentlichkeit ein politisches Engagement für das Ziel des klimaneutralen Handelns gezeigt wird.

CO2-Bepreisung ist also als politische Maßnahme zur Emissionsreduktion äußerst wirksam. Doch damit nationale und internationale Klimaziele erreicht werden können, wie jenes der EU mit 63% THG-Reduktion bis 2030 in den vom EU-ETS betroffenen Sektoren, benötigt es einerseits die rasche Erhöhung des CO2-Preises und andererseits eine zielorientierte Erweiterung der Rahmenbedingungen, die den betroffenen Sektoren einen vereinfachten Umstieg auf klimaneutrale Alternativen möglich macht.

Mehr Informationen unter erneuerbare-energie.at.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © EVN / Matejschek

Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten: Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das…

Weiterlesen
 © GC-GRUPPE ÖSTERREICH

24 Highlights: Öffnen, gewinnen und profitieren mit dem GC-Adventkalender! Die schönste Zeit des Jahres wird begleitet vom sensationellsten…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Nicht nur die Haustechnik benötigt ab und zu eine Verjüngungskur – auch der digitale Auftritt profitiert von einer regelmäßigen Überarbeitung und…

Weiterlesen
© Martin Lusser

Weider Wärmepumpen aus Hard, Vorarlberg, ist gemeinsam mit Drexel und Weiss aus Lauterach, Vorarlberg, und Niklas Bruckner für den Staatspreis…

Weiterlesen
Alle Fotos: © SoliTek

Eine neue Solaranlage wurde im 3. Wiener Gemeindebezirk, am Landstraßer Gürtel, fertiggestellt, die Energieproduktion mit Schallschutz kombiniert.…

Weiterlesen
© BRANCHENRADAR

BRANCHENRADAR: Die neuinstallierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen wächst 2024 deutlich langsamer als im Jahr davor. Dennoch hält der Boom an,…

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Laut dem Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen…

Weiterlesen
© blossom-ic

Der Regelungsspezialist blossom-ic, Erfinder des digitalen hydraulischen Abgleichs für Ein- und Zweirohrheizungsanlagen und Flächenheizungen,…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Brandes

NBK produziert die Keramikfassade für das höchste modulare Wohngebäude Europas: Mit seinen eindrucksvollen Fassaden zeigt NBK erneut, wie flexibel und…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte heute,…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs