Heizung

Energiesparhilfe Wärmebildkamera

Alle Fotos: HIKMICRO
Thermografie mit einer High-End-Wärmebildkamera der SP-Serie
Alle Fotos: HIKMICRO

Die Energiepreise sind im letzten Jahr in ganz Europa durch die Decke gegangen. Im Vergleich zu 2021 haben sich die Einfuhrpreise für Erdgas in Deutschland im letzten Jahr vervierfacht, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen.

von: Redaktion

Dass es sinnvoll ist, den Energiebedarf von Gebäuden zu minimieren und deren Effizienz zu optimieren, ist mittlerweile unbestritten. Aber die Erkennung fehlender oder beschädigter Dämmung, undichter Gebäudehüllen, Luftleckagen oder eindringender Feuchtigkeit braucht einiges an Know-How und natürlich das richtige Werkzeug – und das sind in erster Linie Wärmebildkameras.

Thermografie im Baubereich
Die wichtigsten Anwendungen der Thermografie im Gebäudesektor sind:
•    Effizienz der Dämmung prüfen, Energieverluste sichtbar machen
•    Luftundichtigkeiten an Fenstern und Türen finden
•    Wärmebrücken (auch Kältebrücken genannt) finden
•    Überprüfung der Energieeffizienz von Gebäuden, Gebäudeenergieberatung
•    Verborgene Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Boden sichtbar machen (Leckageortung)
•    Prüfung der Elektroinstallation, Suche nach „heißen“ Verbindungen und alten, überhitzenden Sicherungen (wichtig als Brandschutzvorsorge)
•    Den Verlauf von Fußbodenheizungen sichtbar machen
•    Leckagen in Wasserleitungen und HLK-Kanälen finden
•    Defekte Photovoltaikmodule identifizieren

Wärmeverluste vermeiden, Dämmung prüfen
Wenn ein Gebäude im Winter die Wärme nicht effizient erhalten kann, verursacht das oft gewaltige Heizungskosten. Im Sommer können umgekehrt Energieverluste entstehen, wenn undichte Gebäude mit einer Klimaanlage ineffizient heruntergekühlt werden. Undichte Fenster, Türen und fehlerhafte Dämmung können den Energiebedarf deutlich erhöhen. Eine Wärmebildkamera hilft, die Schwachstellen zu finden und die Kosten zu senken. Für Untersuchungen an der Gebäudeaußenhülle sollte eine Wärmebildkamera über eine möglichst hohe Wärmebildauflösung verfügen. Die Modelle der G-Serie und der SP-Serie von HIKMICRO eignen sich hierfür sehr gut. Sie bieten auch unterschiedliche Wechselobjektive für besondere Aufgaben an, z. B. ein Teleobjektiv für weiter entfernte Objekte oder ein Weitwinkelobjektiv, wenn zu einem größeren Objekt (wie einem Haus) nur ein geringer Abstand eingehalten werden kann (z. B. in eng bebauten Innenstadtbereichen).

Wärmebrücken oder Kältebrücken?
Eine Wärmebrücke (oft umgangssprachlich als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, der Wärme besser leitet und sie damit schneller nach außen transportiert als es durch die angrenzenden Bauteile passiert. Dadurch kühlt das entsprechende Bauteil (z. B. eine Raumecke) schneller aus, erfährt somit eine tiefere Temperatur als die Umgebung. Bei Unterschreiten des Taupunkts kondensiert die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit am Bauteil. Durch die dadurch erhöhte Materialfeuchte bilden sich auf Wärmebrücken gerne die gesundheitsgefährdenden Schimmelpilze, daher ist es so wichtig, solche Stellen zuverlässig mit einer Wärmebildkamera zu identifizieren.

Feuchte entdecken, Schimmelbildung vermeiden
Wenn das Feuchtigkeitsniveau innerhalb von Gebäuden hoch ist, kann sich Schimmel entwickeln, der extrem gesundheitsgefährlich sein kann. Im Herbst 2022 ging der tragische Todesfall eines Kleinkinds in der Nähe von Manchester durch die Presse, das an schwarzem Schimmel gestorben ist. Die Wände der Wohnung seiner Familie waren verschimmelt – und statt zu renovieren, ließ der Wohnungseigentümer den Schimmel lediglich überstreichen.
Die Gründe für Schimmel können vielfältig sein; eine häufige Ursache ist die Kondensation der Luftfeuchtigkeit an Stellen, die deutlich kälter sind als ihre Umgebung. An solchen Stellen kann der sogenannte Taupunkt unterschritten werden. Unter „Taupunkt“ versteht man die Temperatur, bei der die Feuchtigkeit, die in der Raumluft gebunden ist, kondensiert und sich auf der Oberfläche von Gegenständen absetzt (wie Tau auf einer Wiese am Morgen). Häufig sind es schlecht isolierte, kalte Ecken von Gebäuden, in denen es zu solchen Kondensationseffekten kommt – und dort entsteht dann Schimmel, der nicht nur unschön, sondern tatsächlich lebensgefährlich sein kann. Eine Wärmebildkamera zeigt diese kalten Stellen auf, insbesondere, wenn sie über eine Taupunktfunktion verfügt. Dabei berechnet die Kamera abhängig von verschiedenen Variablen (wie z. B. Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit) bei welcher Grenztemperatur es zur unerwünschten Kondensation kommt – und zeigt mit einem speziellen optischen Alarm auf dem Wärmebild genau die Stellen, an denen das der Fall ist. Für solche Untersuchungen eignen sich HIKMICRO-Wärmebildkameras für Innenrauminspektionen wie die B-Serie, die Pocket-Serie oder die M-Serie.

Elektroinstallation prüfen, Brandgefahren beseitigen
Auch die Elektroinstallation in Gebäuden sollte regelmäßig mit Wärmebildkameras geprüft werden, um Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Hotspots in der Elektroinstallation lassen auf Probleme schließen. Wenn Kabel korrodieren, entsteht am Verbindungspunkt unter Spannung Hitze. Eine geeignete Wärmebildkamera wie die HIKMICRO E- und B-Serie, die Pocket-Serie oder die M-Serie erkennt das – und hilft damit, Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Neue Einsatzmöglichkeiten für Wärmebildkameras
Die Einsatzmöglichkeiten der Gebäudethermografie sind groß und wachsen permanent mit dem Grad der Gebäudeautomation. Dienten Wärmebildkameras vor einigen Jahren noch hauptsächlich zur Erkennung von Schwächen in der Dämmung, von Wärmebrücken, von verdeckter Feuchtigkeit in der Bausubstanz, von Schimmelgefahren und Problemen in der Elektroinstallation, kommen heute zusätzliche Aufgaben hinzu, wie z. B. die Identifizierung ineffizienter Photovoltaikmodule oder bei der Erkennung des Verlaufs von Fußbodenheizungen. Für einige Einsatzbereiche ist zusätzliches Equipment und der Einsatz eines Fachbetriebs notwendig. So wird z. B. beim Blower Door Test oder Differenzdruck-Messverfahren der Luftdruck im Gebäudeinneren verändert, wodurch Luft durch Risse und undichte Stellen eindringt oder austritt. Diese Stellen werden dann im Wärmebild sichtbar gemacht. Und während eine professionelle Gebäudeenergieberatung durch einen zertifizierten Thermografen natürlich immer eine gute Wahl ist, kann heute auch schon ein gut informierter Endverbraucher mit relativ einfachen Mitteln erste Indizien für Probleme finden und seinen Energieverbrauch mit intelligenten Gegenmaßnahmen spürbar optimieren.

Fazit
In Zeiten teurer Energie ist Thermografie das Mittel der Wahl, um Energieeffizienz sicherzustellen und bares Geld zu sparen. Dafür braucht man natürlich die richtige Wärmebildkamera und das Know-How, wie man ihr Potenzial voll ausreizt. HIKMICRO bietet dafür die idealen Kameras an: Die Wärmebildkameras der G- und der SP-Serie eignen sich mit ihren hohen Auflösungen und Wechselobjektiven für Untersuchungen an der Gebäudeaußenhülle, während mit den vergleichsweise günstigen Modellen der B-Serie, der Pocket2 und der M-Serie Innenrauminspektionen möglich sind.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Berufsschule Mattersburg

Ein Teil des Gebäudes der Berufsschule Mattersburg – rund 600 m² - wird mit einer Erdgas-Brennwerttherme mit einer Leistung von 40 kW beheizt. Mit den…

Weiterlesen
Alle Fotos: © VIZ

Am vergangenen Donnerstag (14.11.) fand der 11. VIZ-Trendkongress in einem festlichen Rahmen statt, bei dem Branchenvertreter aus der Sanitär-,…

Weiterlesen
© Slovencik

Wiens Unternehmerinnen prägen die lokale Wirtschaft – Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“ Frauen sind in der Wiener…

Weiterlesen
© Sentinel

SIEGENIA hat drei seiner Lüfter mit Erfolg vom Sentinel Holding Institut (SHI) auf Schadstoffarmut prüfen lassen: Die Wandlüfter AEROTUBE und AEROPLUS…

Weiterlesen
© TANOS

Die TTS-Gruppe feiert die Fertigstellung neuer Büro- und Produktionsflächen in Illertissen: Das neue Kompetenzzentrum der TTS-Gruppe ist bezugsbereit.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Reto Guntli & Agi Simoes

Mondänes Ambiente, behutsam modernisiert: Gemeinsam mit dem Architekturstudio Neon Deiss hat Interior Designerin Ina Rinderknecht eine…

Weiterlesen
© Frauenthal Handel Gruppe AG

SHT und ÖAG legen Top-Seller Katalog auf: Ob für Montagearbeiten im Heizungs-, Lüftungs-, oder Sanitärbereich; ohne zuverlässige Befestigungstechnik…

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Begrünte Fassaden und Dächer tragen besonders in Städten zu einem natürlichen Erscheinungsbild und besserer Luftqualität bei. Die Bepflanzung dieser…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir alle an Bord sein. Kinder frühzeitig zu sensibilisieren und über sie auch Einfluss auf ihre Eltern…

Weiterlesen
© SkillsAustria/Barbara Lachner

Mit sieben Medaillen und 22 Leistungsdiplomen war Team Austria die sechstbeste Nation bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon. Die 47 Teilnehmenden…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (3. Durchgang)

Datum: 12.11.2024 bis 03.12.2024
Ort: Wien

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs