04/2024 ###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Sanitär

Verteilsysteme im Fokus der Trinkwasserhygiene

Alle Fotos: © FORUM Wasserhygiene
Martin Taschl, Generalsekretär Forum Wasserhygiene
Alle Fotos: © FORUM Wasserhygiene

Das Verteilsystem hat die zentrale Rolle, Kalt- und Warmwasser zu allen Entnahmestellen zu führen, an denen es benötigt wird. Auf diesen mitunter langen Wegen soll die negative Veränderung des Wassers möglichst geringgehalten werden. Chemische und mikrobiologische Beeinträchtigungen sollen hintangehalten werden, das Kaltwasser soll sich möglichst nicht erwärmen, das Warmwasser möglichst nicht abkühlen. Damit ist das Verteilsystem ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Qualität, wie das Kalt- und Warmwasser den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.

von: Martin Taschl

In vielen Gebäuden sind zum Aufrechterhalten der Trinkwasserhygiene Spülmaßnahmen zusätzlich zur üblichen Entnahme erforderlich. Sie dienen in erster Linie dazu, das abgestandene Stagnationswasser auszutauschen und durch frisches Wasser zu ersetzen. In zweiter Linie dienen die Spülungen auch dazu, das sich auf kritische Temperaturen erwärmte Kaltwasser oder das auskühlende stagnierende Warmwasser auszuspülen. Eine Auswertung von 80.000 Legionellenproben durch die TU-Dresden zeigt den kritischsten Temperaturbereich.

Die Festlegung der Spülmaßnahmen sollte dabei unbedingt unter Berücksichtigung des Verteilsystems erfolgen. Noch immer am gängigsten ist die T-Stück-Installation. Obwohl sie immer mehr von der Durchschleif-Installation und der Ring-Installation in ein Schattendasein gedrängt wird, hat sie ihre Berechtigung und ist eine Installationsart, die durchaus ihre Vorteile hat. Sie aufgrund der potenziellen Stagnationsrisiken als nachteilig einzuschätzen, ist nicht nur unfair, sondern auch eine stark vereinfachte Sicht der Dinge. Bei der T-Stück-Installation werden die Anschlussleitungen durch das Gebäude verlegt, von denen jeweils mit einem T-Stück über die Einzelanschlussleitung zu den Entnahmestellen abgezweigt wird. Die T-Stücke sind es auch, die dieser Installationsart ihren Namen gegeben haben.

 

Sie ist die Installationsart mit dem geringsten Wasserinhalt im Verteilsystem und daher bezogen auf das potenzielle Stagnationswasservolumen als vorteilhaft anzusehen. Nachteilig an der T-Stück-Installation ist der Umstand, dass die Einzelanschlussleitungen von den T-Stücken bis zu den Entnahmestellen bei ausbleibender Nutzung nicht durchspült werden.

Dieses potenzielle Risiko wird bei der Durchschleif-Installation dadurch reduziert, dass die Anschlussleitung jeweils von einer Entnahmestelle zur nächsten durchgeschleift wird. Sie wird auch als Reihen-Installation, Reihenleitung oder Durchschlauf-Installation bezeichnet.

Auf den ersten Blick ersichtlich ist die größere Leitungslänge und damit verbunden auch der größere Wasserinhalt im Vergleich zur T-Stück-Installation. Insbesondere bei Einlocharmaturen ist bei allen Durchschleiftechniken zu beachten, dass in der Einzelzuleitung vom Eckventil bis zur Armatur wie bei jeder T-Stück-Installation Spülmaßnahmen erforderlich sind. Bei Einlocharmaturen ist der Vorteil von Durchschleiftechniken daher zu hinterfragen. In allen anderen Fällen reicht eine häufig genutzte Entnahmestelle am Strangende, um für einen ausreichend Wasseraustausch im Verteilsystem zu sorgen.

Aus der Durchschleif-Installation kann schließlich eine Ring-Installation oder Ringleitung gebildet werden. Sie entspricht vom Prinzip her einer Durchschleif-Installation, die an ihrem Ende zu einem Ring geschlossen wird. Dabei wird jede Entnahmestelle immer von beiden Seiten versorgt und bei jeder Entnahme der gesamte Ring durchströmt. Dies ermöglicht zwar, die Rohrleitungsdimension zu verringern, die Länge der Anschlussleitung und der Wasserinhalt erhöhen sich jedoch im Vergleich zur Durchschleif-Installation nochmals.

Werden Durchschleiftechniken bei Warmwasser-Verteilsystemen mit Zirkulation eingesetzt, ist besonders bei Unterputz- und Wandarmaturen auf die Vermeidung von Wärmebrücken zu achten. Sie entstehen dann, wenn die durchgeschliffene zirkulierende Warmwasserleitung zu nahe an die Unterputz- oder Wandarmatur herangeführt wird. Die Folge ist eine Erwärmung des Armaturenkörpers und des Kaltwassers. Dadurch stellt sich meist ein besonders kritische Temperaturniveau im Bereich zwischen 30 °C und 40 °C ein. Die Abhilfemaßnahme klingt banal – die Zirkulation sollte keinesfalls bis direkt an die Armatur herangeführt werden. Damit entsteht jedoch wieder eine nicht durchströmte Einzelzuleitung wie bei der T-Stück-Installation, die bei Spülplänen zu berücksichtigen ist.

Doch auch die Durchschleif- und die Ring-Installation ersparen nicht das Spülen nicht genutzter Armaturen, denn letztendlich muss auch das Stagnationswasser in den Armaturen selbst erneuert werden, um einen hygienisch sicheren Betrieb zu gewährleisten. Lediglich die Spülmenge kann reduziert werden, denn sofern im gesamten System ausreichend gezapft wird, sind bei der Durchschleiftechnik endständige Spülmaßnahmen nur mehr zum Wasseraustausch in den Armaturenanschlüssen und in den Armaturen selbst von Nöten. Diese endständigen Spülmaßnahmen sind auch dann erforderlich, wenn Spülstationen im Strang vorhanden sind.

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 29 in der aktuellen Ausgabe 4/2024!


Das könnte Sie auch interessieren

© Slovencik

Wiens Unternehmerinnen prägen die lokale Wirtschaft – Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“ Frauen sind in der Wiener…

Weiterlesen
© Sentinel

SIEGENIA hat drei seiner Lüfter mit Erfolg vom Sentinel Holding Institut (SHI) auf Schadstoffarmut prüfen lassen: Die Wandlüfter AEROTUBE und AEROPLUS…

Weiterlesen
© TANOS

Die TTS-Gruppe feiert die Fertigstellung neuer Büro- und Produktionsflächen in Illertissen: Das neue Kompetenzzentrum der TTS-Gruppe ist bezugsbereit.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Reto Guntli & Agi Simoes

Mondänes Ambiente, behutsam modernisiert: Gemeinsam mit dem Architekturstudio Neon Deiss hat Interior Designerin Ina Rinderknecht eine…

Weiterlesen
© Frauenthal Handel Gruppe AG

SHT und ÖAG legen Top-Seller Katalog auf: Ob für Montagearbeiten im Heizungs-, Lüftungs-, oder Sanitärbereich; ohne zuverlässige Befestigungstechnik…

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Begrünte Fassaden und Dächer tragen besonders in Städten zu einem natürlichen Erscheinungsbild und besserer Luftqualität bei. Die Bepflanzung dieser…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir alle an Bord sein. Kinder frühzeitig zu sensibilisieren und über sie auch Einfluss auf ihre Eltern…

Weiterlesen
© SkillsAustria/Barbara Lachner

Mit sieben Medaillen und 22 Leistungsdiplomen war Team Austria die sechstbeste Nation bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon. Die 47 Teilnehmenden…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GC-GRUPPE ÖSTERREICH

Der Welttoilettentag am 19. November macht auf die in vielen Ländern mangelhafte sanitäre Versorgung aufmerksam. Ein Tag, der auch ins Bewusstsein…

Weiterlesen
© Fläkt Group / WKO

Die Fläkt Group ist stolz darauf erneut mit dem INEO-Gütesiegel ausgezeichnet zu werden und eine Rezertifizierung für die nächsten drei Jahre erhalten…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (3. Durchgang)

Datum: 12.11.2024 bis 03.12.2024
Ort: Wien

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs