1-2/2021 Heizung

Was zählt, ist die Performance im Betrieb

Quelle: Dr. Franz Schmidbauer
Beim generalsanierten Justizgebäude in Salzburg wird derzeit die Perfomance der Haustechnik durch das Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik e7 analysiert.
Quelle: Dr. Franz Schmidbauer

Um den hohen Anforderungen an Komfort und Klimaschutz zu entsprechen, wird oft eine ­komplexe Gebäudetechnik aus verschiedenen erneuerbaren Energiesystemen errichtet. Der zunehmende Technisierungsgrad intelligenter Gebäude stellt jedoch für Fachplaner, Ingenieure, Baufirmen und Facility Manager eine große Herausforderung dar.

von: DI (FH) Manuel Krempl

Auch wenn es das Ziel ist, mit den ­innovativen Technologien und dem daraus resultierenden höheren Planungs- und Errichtungsaufwand einen möglichst geringen Energieverbrauch  zu erreichen, so ist die Realität oft ernüchternd. Der Energieverbrauch und somit auch die Betriebskosten sind oft weit höher als erwartet und auch der Komfort ist nicht immer so, wie er angedacht war. Zudem verringern ineffiziente Betriebsweisen die Lebensdauer von Systemen, und das Mängelmanagement kann Zeit und Geld für alle Beteiligten kosten. Kurzum: Gebäude funktionieren oft nicht wie vorgesehen und verpassen ihre ursprünglichen Leistungs­ziele im Betrieb.

Technisches Monitoring
Komplexe Gebäude verlangen gerade in der ersten Betriebsphase eine detaillierte Betrachtung der Performance, damit einerseits Mängel noch während der Gewährleistungsphase entdeckt werden, aber auch um falsche Betriebsweisen nicht in den Dauerbetrieb zu übernehmen. Dabei ist nicht nur ein Blick auf die Funktionsweise der installierten ­Anlagen zu werfen, sondern auch auf die digitalen Einstellungen der Gebäudetechnik. Sind alle erwünschten Betriebseinstellungen auch richtig programmiert? Wird die Anlage zu jeder Zeit bedarfsgerecht gesteuert? ­Liefern Sensoren korrekte Daten und sind diese plausibel für die jeweilige Regelungsaufgabe? Die traditionelle Aufgabenverteilung von Planung und Errichtung bzw. Kontrolle durch die ÖBA greift hier leider oft zu kurz. Aufgrund der Digitalisierung und Komplexität sind neue Prüfmethoden nötig, die üblicherweise nicht vom Leistungsbild der Planer und ­Errichter abgedeckt sind. Auch die Neutra­lität der Prüfung kann häufig nicht gewährleistet werden.
Deshalb bedarf es im Idealfall einer neutralen Instanz, die die Leistungsfähigkeit gebäudetechnischer Systeme mittels angemessener, digitaler Prozesse sichert, transparent dokumentiert und idealerweise den nachhaltigen Betrieb unterstützt. Tech­nisches Monitoring ist ein definierter Prozess, der ein solches Leistungsbild ­beschreibt. Es ermöglicht die eindeutige Bestimmung des Performance-Levels gebäudetechnischer Systeme bereits vor der Abnahme sowie eine rasche Identifikation von Mängeln im Regelbetrieb durch Anwendung klar definierter digitaler Prozesse. Damit wird die bestellte Qualität bereits zu Beginn der Betriebsphase zur Realität – und der Energieverbrauch und die Energiekosten bewegen sich im geplanten Bereich.

Das Leistungsbild
Der Qualitätssicherungsprozess des Tech­nischen Monitorings umfasst idealerweise die Planungs-, Errichtungs-, Inbetriebnahme- und Betriebsphase von Bauprojekten.
In der Planung unterstützt das Technische Monitoring dabei, Funktionalitäten und Leistungskennzahlen des Gebäudes bzw. der Anlagen präzise, auf Basis interpretationsfreier und überprüfbarer Anforderungen zu beschreiben und geeignete Prüf­verfahren festzulegen.

Empfehlung für öffentliche Einrichtungen
Um das Instrument Technisches Monitoring am Markt zu etablieren, wurde 2017 in Deutschland vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) der Leitfaden „Technische Monitoring“ als Empfehlung für die öffentliche Hand herausgegeben. Er kann ebenso für Österreich und für private Gebäude angewandt werden. Diese Empfehlung enthält u. a. fertige Textbausteine für die Ausschreibung dieser Dienstleistung. Einzelne deutsche Bundesländer halten in der Zwischenzeit das Technische Monitoring für so relevant, dass es Bestandteil von öffent­lichen Ausschreibungen sein muss.
In dem EU-Projekt QUANTUM wurde in den letzten Jahren unter Mitwirkung von e7 dieser Prozess getestet, weiterentwickelt und für Österreich aufbereitet. Als Ergebnis gibt es zahlreiche weitere Informationen, um so eine rasche Marktetablierung zu unter­stützen. Diese Informationsunterlagen ­befinden sich alle auf der Projektwebseite: www.quantum-project.eu

Den ungekürzten Artikel lesen Sie auch ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 1-2/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

© SAWA-ARION

Der VIZ Verband der Installations-Zulieferindustrie freut sich, mit Anfang Jänner 2025 ein neues Mitglied in seiner Gemeinschaft begrüßen zu dürfen:…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email

Austria Email rät ergänzend zum Heizungstausch zur Modernisierung der Warmwasserbereitung sowie zur Umsetzung von „kleinen Maßnahmen mit großer…

Weiterlesen
© Julian Hochgesang / Unsplash

Die Sorge um steigende Energiepreise hat zu einem Ansturm auf die Fördertöpfe für Heizungstausch geführt – diese müssen nun dringend neu dotiert…

Weiterlesen
© Florian Wieser

300. BiWi-Werkstatt seit der Gründung 1991: Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Erfolgsformat BiWi-Werkstatt unterstützt unsere Jugend…

Weiterlesen
© WOLF GmbH / Simon Westermair

Mit großer Freude und Wertschätzung hat die WOLF GmbH kürzlich wieder langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre bemerkenswerte…

Weiterlesen
© Hochschule Burgenland

An Hochschule und Forschung Burgenland am Campus in Pinkafeld wird die Zukunft der Gebäudetechnik aktiv gestaltet. Mit der Bewilligung von…

Weiterlesen
© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs