1. Fachtagung des Zukunftsforum SHL

Der Klimawandel und dessen Konsequenzen verankern Themen wie Nachhaltigkeit und eine Optimierung der Ressourcen in der Tagesagenda vieler Betriebe sowie Haushalte. Allein durch die Modernisierung einer veralteten Heizanlage in einem Wohngebäude kann der CO2-Ausstoß um 80 bis 90 Prozent reduziert werden, gleichzeitig können 15 bis 35 Prozent der jährlichen Kosten eingespart werden. Das Zukunftsforum SHL lädt Interessenten, Partner und Brancheninsider ein, im Zuge spannender Vorträge und einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion Einblicke in die "Mission 2030: Bedeutung der Raumwärme für die Klima- und Energiepolitik" zu erlangen sowie Potenziale und Anreize der Modernisierung von Heizungsanlagen kennenzulernen. Monika Auer, Generalsekretärin ÖGUT, erörtert das Potenzial der Erneuerung von Heizungen bei einer Einsparung von CO2-Emissionem mit Franz Angerer (Energiebeauftragter des Landes Niederösterreich), Martin Hagleitner (stv. Obmann des Zukunftsforum SHL und Vorstand Austria Email AG), Herbert Lechner (Wirtschaftlicher Leiter Energieagentur Österreich), Jürgen Schneider (Leiter der Sektion Klima des BMNT) und Alexandra Troi (Eurac Research, Südtirol).
Das gesamte Programm der ersten Fachtagung des Zukunftsforum SHL finden Sie HIER!

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.