Der Markt für Heizkessel wuchs in Österreich im Jahr 2024 wieder rasant. Die Wachstumsbeiträge kamen zum überwiegenden Teil von Biomassekessel, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Der Markt für Heizkessel wuchs in Österreich im Jahr 2024 wieder rasant. Die Wachstumsbeiträge kamen zum überwiegenden Teil von Biomassekessel, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.
Anlässlich ihrer Hauptversammlung präsentiert die Austria Email AG, führender heimischer Hersteller von Heizungs- und Warmwassersystemen, die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024. Während der Umsatz in Österreich stabil gehalten wurde, war das Unternehmen vor allem von einer rückläufigen Nachfrage in den Exportmärkten betroffen.
Mit der von der Österreichischen Energieagentur (AEA) erstellten Biomassestrategie liegt ein konsistenter Rahmen vor, wie der Ausstieg aus fossilen Energiequellen – die 76% der Treibhausgasemissionen verursachen – mithilfe der Bioökonomie umgesetzt werden kann.
Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern bei Heizung und Warmwasser zahlt sich gleich in mehrfacher Hinsicht aus: Eine deutliche Verringerung der Betriebskosten, Unabhängigkeit in der Energieversorgung, Vermeidung von steigenden CO2-Steuern und der Beitrag zum Klimaschutz sind überzeugende Argumente für Wärmepumpen.
Hotspot der Energiewende: Unter dem Motto „Was darf die Wärmewende kosten?“ fand im historischen Ambiente des Martinsschlössls in Donnerskirchen das 1. Wärmewende-Festival statt. Veranstaltet von der Forschung Burgenland, bringt das jährlich stattfindende Festival Fachpublikum, kommunale Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und interessierte Bürger*innen zusammen, um konkrete Wege in eine nachhaltige Wärmeversorgung zu diskutieren.
Die Vitramo GmbH, Spezialist für hochwertige elektrische Infrarotheizsysteme, ist ab sofort mit ihrem Produktsortiment bei der GC-Gruppe gelistet. Damit wird die Verfügbarkeit der Vitramo-Heizelemente über einen der führenden Großhändler für SHK-Technik in Deutschland deutlich verbessert – ein entscheidender Schritt für die stärkere Integration effizienter Infrarotheizlösungen im Handwerk.
Die SHK+E ESSEN versammelt die Branche vom 17. bis 20. März 2026 in der Messe Essen. Im Fokus der bedeutenden Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro stehen insbesondere hybride Heizungen und Wärmepumpen, sektorübergreifende Lösungen sowie smarte Sanitärtechnik.
Am 14. Mai 2025 fand im internationalen Ausbildungs- und Trainingscenter der Eder Spirotech GmbH in Wien der erste Planer-Connect Workshop statt. Unter der fachkundigen Leitung von Joachim Galler und Wolfgang Zunder erhielten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem aktuellen Normenupdate, das sicherstellte, dass alle relevanten Regelwerke berücksichtigt wurden.
Die Heizma Group gibt heute die strategische Neupositionierung ihrer kürzlich übernommenen Gesellschaft Optima bekannt. Das Unternehmen, ehemals meo ENERGY, agiert ab sofort unter neuem Namen und neuer Führung: Emanuel Jöbstl übernimmt als CEO die...
Holzfeuerungen sind ein etabliertes, erneuerbares Heizsystem. Kopfzerbrechen bereitet manchmal aber die Lagerung der Pellets. Fehlt im Gebäudeinneren der Platz, bietet sich ein Speicher außerhalb der Immobilie an. Welche Speichertypen es gibt und für welchen Einsatzzweck sie sich eignen.
Heizma hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem Wachstumskapital sollen Marktanteile in allen Geschäftsbereichen hinzugewonnen werden. Das erklärte Ziel für die kommenden Jahre ist es, möglichst viele Einfamilienhäuser zu elektrifizieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Ohne Investitionen erfolgt kein Heizungstausch. Sowohl
Endkunden als auch Industrie und Gewerbe fordern klare
Rahmenbedingungen.
Heizenergie, Kühle und Trinkwasserwärme beziehen die neuen Wärmepumpen von REMKO diskret aus der Gartenluft. Plug-and-Play-Technik macht die Installation der leisen Kompaktgeräte im Außenbereich besonders einfach. Der Clou: Aufgrund ihrer modularen Bauweise lassen sich die Anlagen bedarfsgemäß optimieren.
Mit dem ComBloC hat PAW eine neue Generation von Pumpengruppen im Angebot, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in der Heizungs- und Frischwassertechnik optimiert. Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die steckerfertige Technik gehen Montage und Inbetriebnahme schnell und kostengünstig vonstatten.
Moderne Wohnungsstationen können ohne Einbußen des Wirkungsgrades durch hohe Systemtemperaturen hervorragend mit der Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden. Sie versorgen im Mehrfamilienhaus die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die vom Nutzer gewünschten Temperaturen zur Verfügung.
Der Kindergarten Kunterbunt ist das fünfte Jahr in Betrieb. Die Heiz- und Kühldecke hat sich sowohl im Winter als auch im Sommer bestens bewährt.
Testo zeigte vom 5. – 9. März das komplette Portfolio an Messgeräten für die Branche. Messsysteme für Rauchgas, Temperatur, Feuchte, Strömung, Druck und auch Elektrik.
Eine aktuelle Studie der IEA beleuchtet die Zukunft der globalen Nutzung von Geothermie und zeigt das globale Potenzial auf.
Die Energiesparmesse zeigt, das Interesse am Heizungstausch ist hoch. Es werden jedoch keine Investitionsentscheidungen von Kunden getroffen. Nach der langen Regierungsbildung kann sich die Branche keine weiteren Verzögerungen mehr leisten. Drei Monate nach dem „Förderungsstopp“, startet jetzt die Kesseltausch-Saison. Aufgeschobene Kauf- und Investitionsentscheidungen können vor der nächsten Heizperiode nicht mehr installiert werden.
Mit geringen Oberflächentemperaturen wird ein neues Betriebsgebäude in Timelkam effizient temperiert.