1,5-Grad-Ziel – es geht sich noch aus!

10.08.2023 | News

Entgegen so mancher pessimistischen Prognose ist das Pariser Klimaziel, die Erderhitzung auf unter 1,5 Grad im Vergleich zu vorindustriellem Niveau zu begrenzen, noch immer in Reichweite. Dafür benötigen wir aber weitgreifende Maßnahmen, die rasch umgesetzt werden müssen. Laut dem aktuellen IPCC-Report müssen bis 2030 die globalen jährlichen Emissionen fast halbiert werden, damit das 1,5-Grad-Ziel umsetzbar ist – eine enorme Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Emissionen aktuell tendenziell steigen. Aber es ist möglich!

Daher ist es wichtig, bei der Einsparung der Treibhausgase jene Bereiche zu priorisieren, in denen mit vergleichsweise geringem Aufwand hohe Emissionen eingespart werden können, also die Effizienz von Emissionseinsparungen zu maximieren. Dazu zählt die Dekarbonisierung der Stromversorgung, gefolgt von der Elektrifizierung des Transportwesens, der Industrie und des Bauwesens. Erst danach sollten vermehrt Ressourcen in aufwändigere Reduktionstechnologien wie „Carbon Capture and Storage“ (CCS) Technologien investiert werden.

Den Kampf nicht aufgeben

Außerdem darf das 1,5-Grad-Ziel nicht als absoluter Grenzwert betrachtet werden. Denn auch bei der Erwärmung von 1,2 Grad, die wir aktuell schon erdulden, sind die Auswirkungen in Form von Extremwetterereignissen, Hitzewellen oder Waldbränden deutlich spürbar. Außerdem hat jedes zehntel Grad über der 1,5 Grad Grenze zusätzliche schwerwiegende negative Folgen. Laut dem aktuellen IPCC-Report steigt die Gefahr, dass wir über Kipppunkte driften, exponentiell an. Das sind Ereignisse wie der Zusammenbruch des arktischen Eisschildes oder das Auftauen der Permafrostböden, die irreversible Veränderungen am Ökosystem Erde und damit an unseren Lebensumständen auslösen.

Wir dürfen deshalb aus dem zunehmend schwieriger erreichbaren 1,5-Grad-Ziel nicht den Schluss ziehen, wir könnten unsere Bemühungen im Kampf gegen die Klimaerhitzung gleich aufgeben. Dies gäbe Großemittenten wie den großen Öl- und Gaskonzernen die Chance, weiterhin rücksichtslos Treibhausgase auszustoßen. Beispielsweise hat BP (British Petrol) angedeutet, einen Großteil seiner ursprünglich für die fossile Dekarbonisierung vorgesehenen Investitionen wieder in die Öl- und Gasexploration umzulenken.

© IPCC 2023: Climate Change 2023 Synthesis Report

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.