20.000 Euro für die Kinderkrebsstation

08.02.2016 | News

Bereits zum dritten Mal freut sich das Stuttgarter Olgahospital über eine Spende aus Winnenden. Die Judo Wasseraufbereitung GmbH unterstützte das Klinikum Stuttgart mit einer Zuwendung von 20.000 Euro.

Judo unterstützt verschiedene soziale Projekte. Das Engagement in der eigenen Region ist der Geschäftsführung des Unternehmens überaus wichtig – und die Förderung des Olgahospitals hat dabei schon fast Tradition. Hartmut J. Dopslaff schätzt besonders den inzwischen gewachsenen persönlichen Kontakt. "Wir spenden bewusst nicht über eine große Organisation, sondern direkt und persönlich. So sind wir uns sicher, dass jeder Cent gut angelegt ist. Wenn man die kleinen Patienten im Olgahospital trifft, umso mehr."
Die Pädiatrie 5 des Olgahospitals ist das kinderonkologische Zentrum der Region Stuttgart und eine der größten Spezialabteilungen bundesweit. Mit der Spende des Winnender Unternehmens kann für die Klinik jetzt ein neues Blutanalysegerät angeschafft werden. Prof. Dr. Stefan Bielack, Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 5 am Olgahospital, erklärt: "Das Blutbild ist die Eintrittskarte für die Therapie. Die kleinen Patienten geben uns nach einem Pieks in den Finger einen Tropfen Blut, und dieser wird analysiert. Bisher können wir daraus jedoch nur eine beschränkte Zahl von Werten gewinnen. Deshalb müssen wir häufig eine Blutabnahme vornehmen und die Probe ins Labor schicken. Das bedeutet mehr Schmerzen und Stress für die kleinen Patienten, längere Wartezeiten und nicht zuletzt Verwaltungsaufwand. Mit dem neuen Gerät werden wir alle maßgeblichen Werte aus einem Blutstropfen erhalten – direkt hier auf der Station. Außerdem werden wir die Daten archivieren und für den späteren Zugriff verfügbar halten können."

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.