21. Internationale Passivhaustagung 2017

20.06.2016 | News

Es ist entschieden: Im nächsten Jahr wird die 21. Internationale Passivhaustagung in Wien stattfinden.

Das jahrhundertealte städtebauliche Erbe Wiens begeistert jährlich Millionen Touristen. Die 21. Internationale Passivhaustagung im nächsten Jahr rückt das Erbe der Zukunft in den Mittelpunkt: Wiens Vorreiterrolle beim Bau von energieeffizienten Passivhäusern. Die österreichische Hauptstadt setzt seit Jahren auf energieeffizientes Bauen. In Wien eröffnete 2013 das Hochhaus RHW.2, das mit seinen 20 Stockwerken damals weltweit höchste Passivhaus. In Wien entstand zudem die erste Passivhaussiedlung Eurogate mit 800 Wohneinheiten. Seitdem sind zahlreiche Stadtquartiere und Siedlungen als Passivhäuser hinzugekommen. Im angrenzenden Niederösterreich werden öffentliche Bauten seit 2008 als Passivhäuser errichtet – unter anderem ein ganzes Justizzentrum. Mit Altbausanierungen in Passivhaus-Standard hat die Stadt ebenfalls Erfahrung.
Passivhaus für alle
Das Thema der 21. Internationalen Passivhaus Tagung lautet "Passivhaus für alle". Damit trägt die Tagung der weltweit zunehmenden Verbreitung von Passivhäusern Rechnung. Das erste Passivhaus überhaupt wurde 1991 als Reihenhausanlage in Darmstadt gebaut. Mittlerweile gibt es Passivhäuser für alle Nutzungsarten, in allen Bauweisen, für alle Klimazonen sowie für alle Budgets. Über 1000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr die 20. Internationale Passivhaustagung in Darmstadt. In Wien, einem der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UN), werden 2017 wiederum Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet, speziell aus Europa, Nordamerika und China. Zahlreiche Workshops und Exkursionen runden das umfangreiche Programm der Tagung ab.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.