25 Jahre KWB

05.04.2019 | Heizung, News, TOP Heizung

KWB steht für Kraft und Wärme aus Biomasse und ist das Synonym für innovative Heizlösungen. Seit mittlerweile 25 Jahren setzt der österreichische Hersteller Maßstäbe am Biomassemarkt. Rund 80.000 Kunden vertrauen weltweit auf die Premium-Heizsysteme aus dem österreichischen St. Margarethen/Raab.

25 Jahres-Jubiläen sind ein guter Grund zum feiern. So sah man das wohl auch bei KWB – zelebriert wurde der Geburtstag gemeinsam mit Medienvertretern am 4. April – interessante Gespräche beim Presselunch, Rück- und Audblicke sowie wunderbare Torte inklusive. Gegründet wurde das Unternehmen 1994 in der Steiermark. Heute vertreibt KWB weltweit innovative Heizlösungen. Innovationskraft steckt in den Genen der KWB; mit seinen Lösungen war das Unternehmen seiner Zeit immer ein Stück voraus. So erfand man nicht nur die vollautomatische Reinigung für Holzheizungen sondern auch den 3-fach geteilten Scheitholzkessel und revolutionierte obendrein die Heizungssteuerung mit einer intuitiven Regelungseinheit. KWB war aber auch Vorreiter in der technologischen Entwicklung von Pelletheizungen und setzte mit dem KWB Raupenbrenner neue Standards bei Hackgutheizungen. Mit dem einzigartigen KWB Teilbar-Tragbar-System wurde die Arbeit des Heizungsbauers enorm erleichtert – ein weiterer Meilenstein am Erfolgsweg des Unternehmens.
Zum Produktportfolio gehören heute aber auch Solaranlagen, Kaminsysteme, Wärmepumpen und Speichertechnik. Heizlösungen von KWB leisten seit 25 Jahren einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass sich Biomasse am Markt als zukunftsfähige Energieform etabliert hat. "Als wir vor25 Jahrendie KWB gegründet haben", so Erwin Stubenschrott (KWB Gesellschafter) "haben sich Kunden aus genau einem Grund für das Heizen mit Holz entschieden: Sie wollten komfortabler heizen. Und da war die erste vollautomatische Hackschnitzelheizung von KWB natürlich geradezu auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. "Der Umweltgedanke kam für Kunden vor 20 Jahrenins Spiel. Die Holzheizungen wurden immer sauberer und so entschieden sich viele von Öl auf Pellets umzusteigen, um CO2-neutral und damit klimaschonend zu heizen. Vor 15 Jahrenbegann der Ölpreis stetig zu steigen – viele Kunden stiegen auf eine Holzheizung um, um langfristig sicher und preisstabil zu heizen. Auch heute bedeutet ein Umstieg trotz höherer Investitionskosten eine Kostenersparnis – lukrative Förderungen helfen noch zusätzlich beim Sparen. "Heute wollen unsere Kunden vor allem eines: Unabhängig sein." so Helmut Matschnig (KWB Geschäftsführer). Viele verheizen ihr eigenes Holz, wollen unabhängig von Energie-Lieferanten sein, auf den Komfort einer vollautomatischen Heizung aber nicht verzichten. Daher brachten wir auch unsere Kombiheizung auf den Markt. Damit heizt man klassisch mit Stückholz oder komfortabel und unabhängig mit Pellets – die Umschaltung zwischen den Brennstoffen erfolgt übrigens vollautomatisch."
25 Jahre KWB: 80.000 zufriedene Kundinnen und Kunden mit verschiedensten Bedürfnissen. Auch im Jubiläumsjahr halten wir unsere vier Trümpfe für das Heizen mit Holz fest in der Hand: Komfort, Umweltfreundlichkeit, Kostenersparnis und Heimat,"so Matschnig. Pechal

Entspannte Atmosphäre und interessante Gespräche beim der KWB Presselunch. (V.l.): Erwin Stubenschrott, MSc (Gesellschafter und Energieberater) und DI Dr. Helmut Matschnig (Geschäftsführer).
Pechal
KWB
Die KWB-Firmenzentrale in St. Margarethen/Raab.
KWBPechal
Hervorragende Arbeitsbedingungen in der Fertigung. 
Pechal

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.