3 Fragen zu BOAGAZ

28.09.2017 | Advertorial

Die flexiblen Edelstahlwellrohre für Gasinstallationen sind bereits seit 40 Jahren am internationalen Markt erhältlich und wir beantworten heute 3 Kernfragen zum System.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Sicherheit einer Gasinstallation für Ihre Kunden maximieren. Sie könnten bei Projekten bis zu 70 % Ihrer Installationszeit einsparen. Unvorhergesehene Hindernisse oder komplizierte Leitungsführungen bei der Installation könnten vom Monteur in Sekunden bewältigt werden. Sie könnten die Fehlermöglichkeiten minimieren oder gar ausschließen.
Mit BOAGAZ wird aus allen diesen "KÖNNTEN" Realität.
Warum erhöht BOAGAZ die Sicherheit Ihrer Installation?

  • Reduzierung der Verbindungsstellen auf ein MinimumBOAGAZ® Doppeldichttechnologie (2 Dichtstellen im Fitting)
  • Werkseitig bereits mit gelbem Korrosionsschutz versehen (G K21 konform)
  • Rohre aus besonders hochwertigem Edelstahl 1.4404
  • Werkseitige Prüfung aller Rohre mittels Heliumgas auf ihre Dichtheit


Warum vereinfacht BOAGAZ die Montage?

  • Einfach und platzsparend zu transportieren
  • Benötigtes Werkzeug: Ihre Hände, Rohrabschneider, Messer, Rohrzange
  • Rollenware in Standardlängen bis zu 105 m am Stück
  • Keine Bogenstücke – benötigte Bögen werden in Sekunden von Hand gebogen
  • Einfache und schnelle Montage bei kompliziertem Leitungsführen, Trockenbau, Hindernissen, …

Wo darf BOAGAZ eingesetzt werden?

  • Erd-/Flüssiggasinneninstallationen bis 500 mbar
  • Auf-/Unterputz (keine Revisionstüren erforderlich)
  • Vor-/Nachzähler
  • In Zwischendecken, Hohlräumen, Schächten, …
  • Hinweis: Generell überall dort, wo auch Press-Systeme eingesetzt werden können

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.boagaz.com oder
telefonisch unter 0676/840 638 20 0.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.