Das ÖkoFEN-Interview zu 30 Jahren Biomasse und Haustechnik

05.09.2019 | Heizung, News

ÖkoFEN feiert heuer sein 30-jähriges Firmenjubiläum. Der Familienbetrieb wird nunmehr in zweiter Generation weitergeführt.

Seit 30 Jahren setzt ÖkoFEN Maßstäbe in Sachen Biomasse und Haus­technik. Zahlreiche Vorzeigeprojekte doku­mentieren die Innovationskraft dieses Unternehmens. Der österreichische Installa­teur führte mit ÖkoFEN­Geschäftsführer DI Stefan Ortner folgendes Interview:

Herr Ortner, welche betrieblichen Verän­derungen brachte die Übergabe des Unter­nehmens von Ihrem Vater Herbert Ortner auf Sie? Ist der Seniorchef noch aktiv?
ORTNER: Die Übergabe brachte strategisch gesehen keine großen Veränderungen mit sich. Wir verfolgen weiterhin die konse­quente Spezialisierung auf den Brennstoff Pellets sowie den klaren Anspruch auf Technologie­ und Marktführerschaft in diesem Bereich. Verstärkt legen wir unseren Schwerpunkt auf die Digitalisierung und sehen diese als unabdingbare
Weiterentwicklung. Darüber hinaus fokussieren wir uns auch auf den Ausbau der Exportmärkte außerhalb Europas. Mein Vater, Herbert Ortner, ist nach wie vor voll im Betrieb tätig – auch operativ – und arbeitet stetig an der Neuent­wicklung und Optimierung unserer Produkte mit.

Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie aktuell und wie wird sich die Pelletsheizung ent­wickeln, Stichwort: technische Trends?
ORTNER: In Österreich beschäftigt ÖkoFEN derzeit 160 Mitarbeiter. Die gesamte Unter­nehmensgruppe umfasst 370 Mitarbeiter. Aufgrund der aktuellen Klimadebatte in der Politik und der Präsenz in den Medien scheint sich in Sachen Energiewende nun wirklich etwas zu bewegen. Es gibt derzeit keine andere Maßnahme, als Öl gegen Pellets zu tauschen. Hier liegt ein enormes Einspar­ potential in puncto Kohlendioxid, ohne dass dabei Nutzergewohnheiten geändert werden müssten. Mit einer ÖkoFEN-Pelletsheizung können im Jahr durchschnittlich 8,5 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Das entspricht den Emissionen von drei Dieselautos mit 15.000 Jahreskilometern. Auf technischer Ebene entwickelt sich der Trend hin zu hocheffizienten Produkten. Diese Entwicklung gestaltet sich sehr positiv, denn Pellets erreichen nun die gleiche Effizienz wie fossile Brennstoffe. Darüber hinaus sehen wir weiterhin großes Potential in unserer Innovation der stromerzeugenden Pelletsheizung, die Pellematic Condens_e. In Kombination mit einem Stromspeicher und einer
Photovoltaikanlage bietet sie die weltweit einzige Möglichkeit, sich an 365 Tagen im Jahr – egal ob Sommer oder Winter – mit 100 Prozent ökologischer Energie aus Pellets und Sonne zu versorgen. Wir sind stolz darauf, dass Kunden das Gesamtsystem bei uns als Serienprodukt kaufen und es in der Praxis zuverlässig funktioniert.

Welche Ziele streben Sie an?
ORTNER: Wir wollen mit unseren Technologien und einem weiteren Marktaufbau für Pelletsheizungen nachhaltig einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es ist notwendig, den Menschen die Vorteile einer Pelletsheizung und die Notwendigkeit einer Energiewende beim Heizen zu verdeutlichen. Mit unseren Produkten haben wir bereits 6,7 Mio. Tonnen CO2 eingespart. Darauf sind wir sehr stolz! Wobei wir erst am Anfang stehen, wenn man bedenkt, dass beispielsweise in Deutschland noch immer fünf Mal mehr Ölheizungen als Pelletsheizungen verkauft werden und wie viele Millionen Ölheizungen in Europa generell noch in Betrieb sind.

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 44 in der aktuellen Ausgabe 7-8/a2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.