39 neue Master-AbsolventInnen starten in eine vielversprechende Karriere

24.11.2020 | News

Die Berufsakademie-Lehrgänge ermöglichen seit 2014 durchlässige Bildungswege von der Lehre zum Master – 39 AbsolventInnen aus 4 Fachrichtungen feierten 2020 coronabedingt virtuell ihren Studienabschluss.

39 AbsolventInnen des aktuellen Jahrgangs der Berufsakademie von WIFI Wien und FHWien der WKW schlossen gestern ihre zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung offiziell mit einem akademischen Titel ab. Bei der Sponsionsfeier, die coronabedingt virtuell über die Bühne ging, gratulierte FH-Prof. Dr. Beate Huber, Leiterin des Kollegiums der FHWien der WKW, den AbsolventInnen herzlich: „Der Studienabschluss ist ein Meilenstein im Leben und die Krönung jahrelanger Arbeit. Bildung ist in unserer Wissensgesellschaft von höchstem Wert und das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft. Mit dem Abschluss der Berufsakademie halten die AbsolventInnen einen anerkannten Beleg dafür in Händen, dass sie über Fachkompetenz, Durchhaltevermögen und Engagement verfügen. Unsere Gesellschaft und die Unternehmen brauchen bestens ausgebildete Menschen, um die Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu bewältigen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden.“ Die AbsolventInnen aus vier Fachrichtungen der Berufsakademie – MSc Unternehmensmanagement, MSc Marketing und Verkaufsmanagement, MSc Handelsmanagement und MSc Bilanzbuchhaltung – starten in eine vielversprechende Karriere, denn Fachkräfte mit fundiertem Umsetzungs-Know-how und Managementqualitäten sind in der Wirtschaft immer gefragt. „In diesem Sinn ist es uns wichtig, engagierten Personen eine akademische Ausbildung zu ermöglichen, selbst wenn keine Matura vorliegt. Für gute Fachkräfte soll es keine Formalhürden geben und Leistung gewürdigt werden“, ist Dr. Markus Novak, Leiter Produktmanagement am WIFI Wien, überzeugt. Gleichzeitig betont er die erschwerten Rahmenbedingungen durch die Corona-Krise, die die AbsolventInnen jedoch nicht davon abhalten konnten, ihre Expertise auszubauen und ihre akademische Ausbildung abzuschließen. Alle Berufsakademie-Lehrgänge konnten – auch dank der guten Zusammenarbeit mit den LektorInnen – in Form von Distance Learning ohne Unterbrechung umgesetzt werden.

Von der Lehre zum Master: Erfolgskonzept Berufsakademie
Der erste Berufsakademie-Lehrgang wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, die Durchlässigkeit der Bildungswege von der Lehre zum Master zu erhöhen. Die Berufsakademie bietet nach einer abgeschlossenen Lehrausbildung und einschlägiger Praxiserfahrung völlig neue Karriereperspektiven. Eine Matura ist für diese akademische Ausbildung keine Voraussetzung. Die Akademie richtet sich an unterschiedlichste Zielgruppen: an Personen mit abgeschlossener Lehre plus Berufserfahrung, an Wieder- und QuereinsteigerInnen, an MitarbeiterInnen sowie an UnternehmerInnen. Heute steht den berufsbegleitend Studierenden eine Vielzahl an Berufsakademie-Lehrgängen offen: von Handelsmanagement, Marketing & Verkauf und Bilanzbuchhaltung über Unternehmensmanagement bis hin zu Controlling. Neu im Programm für 2021 sind die Berufsakademie Real-Estate-Management und Kommunikation und Counseling.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.