450 Jugendliche und 20 Firmen bei Wiens Tag der Industrielehre

05.12.2024 | News

Hunderte Schüler kamen zum Tag der Industrielehre in die Wirtschaftskammer Wien und konnten bei 20 Spitzen-Betrieben Hand anlegen – sei es schweißen oder ferngesteuerte Bagger fahren.

Die Industrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und hervorragend ausgebildete Mitarbeiter sind das Rückgrat unserer Industrie“, sagt Stefan Ehrlich-Adám, Spartenobmann Industrie in der Wirtschaftskammer Wien. „Daher freute es mich zu sehen, mit wie viel Engagement namhafte Wiener Industrieunternehmen sowie Hunderte Schüler am Tag der Industrielehre teilnahmen.“

20 Industrieunternehmen, die Lehrlinge ausbilden, präsentierten sich auf eigenen Ständen: Boehringer Ingelheim, Dietzel, Equans, EVVA, Habau, GD European Land Systems-Steyr, Henkel, MAN Truck & Bus, Dunapack Mosburger, Octapharma, Ottakringer, Otto Bock, Pittel + Brausewetter, Porr, Schiebel, Siemens, Siemens Mobility, Takeda, Wien Energie und Wiener Netze.

Bei ihnen konnten die 450 Jugendlichen der 8. und 9. Schulstufe selbst Hand anlegen und probieren, welche Tätigkeiten sie bei den verschiedenen Unternehmen erwartet. So wurde unter anderem Kunststoff geschweißt, Metall beschichtet oder mit einem ferngesteuerten Bagger gefahren. Elektrik, Elektronik und Chemie waren weitere Felder, an denen sich die Jugendlichen versuchen konnten.

Zahl der Lehrlinge steigt

Wir stellen mit Freude fest, dass immer mehr junge Menschen eine Lehre bei den Wiener Industriebetrieben machen. Und eine Lehre in der Industrie bringt hervorragende Verdienst- und Karrieremöglichkeiten“, unterstreicht Spartenobmann Ehrlich-Adám. Aktuell gibt es etwa 1.200 Industrielehrlinge in Wien – das sind um 25 % mehr als noch vor fünf Jahren.

Ich möchte den 20 Betrieben danken, dass sie mit großem Engagement dazu beigetragen haben, die Begeisterung bei den Jugendlichen für einen Beruf in der Industrie zu entfachen“, sagt Ehrlich-Adám. „Ich bin mir sicher, dass wir heute viele neue Lehrlinge für unsere Industriebetriebe gefunden haben.“ Ein Highlight waren auch die Experimente von „Chemie on Tour“, bei denen Absolventen der Technischen Universität Wien mit Feuer, Rauch und zahlreichen faszinierenden Tricks die Schüler nicht nur beeindruckten, sondern auch zum Mitmachen einluden.

Online-Plattform für Industrielehre

Das BiWi, das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft, gab am Tag der Industrielehre Tipps für die perfekte Bewerbung, damit einer erfolgreichen Lehre nichts mehr im Weg steht. Auf erfolgslehre.at finden Interessierte alle Informationen rund um das Thema Industrielehre. Dazu gehört auch eine Liste der Ausbildungsbetriebe und welche Berufe es zu erlernen gibt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.