5. Deutsch-Österreichisches Technologieforum

17.09.2021 | News

Die von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) und Fraunhofer Austria organisierte Veranstaltung bietet eine einmalige Plattform zum Austausch mit CEOs und Experten aus Industrie und Wissenschaft.

Unter dem Titel „Technologien für nachhaltige Unternehmensstrategien“ findet am 10. und 11. November 2021 das größte bilaterale Forum zum Thema nachhaltige Technologien im Palais Berg in Wien statt. Im Zentrum stehen diesmal die Themen Glokalisierung, Circular Economy sowie Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Neue Technologien leisten einen wesentlichen Betrag zur Nachhaltigkeit in Unternehmen. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Robotik sind definitiv gekommen um zu bleiben. Für die Unternehmen geht es dabei nicht nur darum, die Qualität und Flexibilität zu verbessern, sondern immer mehr auch um Energie- und Ressourceneffizienz. Wie Unternehmen in Österreich und Deutschland mit diesen Herausforderungen umgehen, erfahren Sie beim “Deutsch-Österreichischen Technologieforum”. 

Plattform zum Austausch mit CEOs und Experten
„Das Deutsch-Österreichische Technologieforum stellt innovative Erfolgsbeispiele aus beiden Ländern vor, die zeigen, wie Unternehmen die neue Realität als Chance nutzen können“, erklärt Wilfried Sihn, Geschäftsführer Fraunhofer Austria, der 2021 als Moderator durch das Programm führt.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Entscheidern aus Österreich und Deutschland sowie Experten aus Industrie und Wissenschaft. Führungspersönlichkeiten aus namhaften Top-Unternehmen wie Kapsch BusinessCom, KTM, Greiner, Miba, Rittal, Lenzing und Trumpf zeigen erfolgreiche Beispiele aus ihren Unternehmen. Renommierte Wissenschaftler referieren über aktuelle Strategien für die Bereiche Mobilität und klimaneutrales Wirtschaften.
Thomas Gindele, Hauptgeschäftsführer Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK): “Wir zeigen, wie die beiden technologisch hoch entwickelten Länder Deutschland und Österreich voneinander profitieren können, wenn es um die Vereinbarkeit von klimaneutralem Wirtschaften und einer nachhaltigen Transformation der Digitalisierung geht.“
Keynote-Speaker der „Dinner-Night der Innovationen“ ist Prof. Dr. Thomas Weber, Vize-Präsident acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Der ehemalige Daimler-Vorstand wird in seinem Vortrag „Innovationen für die Mobilität der Zukunft“ die wirtschaftlichen Aspekte hervorheben.
Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann, erläutert die Energieökonomin und Politikberaterin, Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin in ihrer Keynote am Forumstag.
Die spannende Podiumsdiskussionsrunde am 5. Deutsch-Österreichischen Technologieforum zum Thema „Wie gelingt der Green Deal in der Industrie?“ leitet Mirjam Sick, Head of Engineering & Project Management, Energiedienst-Gruppe.

Aussteller aus den Bereichen Technologie und Wirtschaft
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, Beckhoff Automation, Rittal, Phoenix Contact sowie der Fachverband Metalltechnische Industrie stehen für Gespräche vor Ort zur Verfügung.
 
Weitere Informationen, Programm und Tickets unter: www.technologieforum-dhk.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.