60 Jahre POLO-KAL

30.10.2017 | Installationstechnik, News

1957 hatten die Pioniere von Poloplast „Mut zu Kunststoff“: die Erfolgsgeschichte
„60 Jahre POLO-KAL“. - Rede und Antwort stand Geschäfts­führer Wolfgang Lux.

Wir gratulieren zu "60 Jahren POLO-KAL"!
LUX: Vielen Dank. Ich möchte Ihre Glück­wünsche aber an die Poloplast ­Pioniere des Jahres 1957 weitergeben, die mit viel Cou­rage ein damals beinahe revolutionäres Produkt auf den österreichischen Markt gebracht haben. Kunststoff war zu dieser Zeit ein neuartiger Werkstoff, für Haus­abflussrohre waren andere Materialien in Verwendung. Den Mut für Innovationen haben wir bis heute behalten und mit POLO­ KAL XS – POLO­KAL gibts es mittlerweile schon in der vierten Generation – erneut bewiesen.
Sie haben vor Kurzem (2015 mit "60 Jahre Poloplast" und nun mit "60 Jahre POLO- KAL") gleich zwei runde Jubiläen begangen – wie fühlen Sie sich?
LUX: Eine meiner persönlichen Überzeu­gungen lautet: ,Zukunft braucht Herkunft’. Ich fühle mich als Teil einer erfolgreichen Unternehmensgeschichte mit einer klaren strategischen Perspektive für die Zukunft. Wir arbeiten permanent an der Fortsetzung der Erfolgsge­ schichte von POLO­KAL. 60 Jahre POLO­KAL heißt vor allem 60 Jahre POLO­KAL in Österreich. Seit einigen Jahren gelingt es uns, dieses Erfolgsmodell auf internationale Märkte zu übertragen. Rohr­systeme aus traditionellen Materialien wie PVC, grauem HT oder Guss sind in vielen Ländern heute noch Stand der Technik. Das bietet uns enormes Potenzial für innovative Differenzierung. Was plant Poloplast für das kommende Jahr? LUX: Die Fortsetzung unserer ambitionier­ten Investitionspolitik. Für 2017 und 2018 sind das Investitionen in einer Höhe von über 20 Millionen Euro in die Erweiterung unserer Infrastruktur, neue Fertigungsan­ lagen und innovative Produkte. Neue Pro­dukte kommunizieren wir aber erst, wenn diese zur Serienreife entwickelt wurden. Das ist unsere Linie, der wir treu bleiben. Kann man das Rad bzw. das Rohr neu erfinden?
Wie viel Spielraum ist da noch entwicklungstechnisch?
LUX: Ich bin überzeugt, dass die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten mit Kunststoff bei weitem nicht ausgeschöpft sind. Viel wichtiger ist aber unsere Philosophie. Wir haben einen Leitspruch: Pure Progress. Das heißt, dass uns gut nicht gut genug ist. Wir wollen optimale Ergebnisse erzielen und diese immer wieder übertreffen. So schaffen wir entwicklungstechnischen Spielraum – aus eigener Kraft und das auch dort, wo vermeintlich keiner ist.

Hier geht es zum Gratis Download des ungekürzten Interviews
Lesen Sie das  Interview auf Seite 60 der aktuellen Ausgabe 11/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.