Energieeffizienz-Steigerung

06.04.2021 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Wie werden Lüftungsanlagen effizient betrieben? Amir Ibrahimagic, Geschäfts­führer Konvekta im Interview.

Herr Ibrahimagic, wie sind ­Lüftungsanlagen aufgebaut?
Amir Ibrahimagic: Die klassische Lüftungsanlage bedient im Normalfall stets eine Zuluft und die dazugehörende Abluft. Dies wird über den Filter, die Wärmerückgewinnung, den Ventilator, die Lufterhitzer und Luftkühler sowie gegebenenfalls die Befeuchtung gewährleistet. Für jeden Bedarf benötigt man ein autarkes Lüftungsgerät. Jede Lüftungszone steht für sich ­allein, hat ein eigenes Lüftungsgerät und ist daher unflexibel betreffend Wärmerückgewinnung.

Wo kann angesetzt werden?
Ibrahimagic: Hier gibt es nur eine Alternative, die Energierückgewinnung auf Basis eines Kreislaufverbundsystems. Das bedeutet, dass man – unter Betrachtung der Betriebszeiten, Temperaturen etc. – so viele ­Lüftungsanlagen wie möglich zusammen ver­bindet und auf eine zentrale Energierückgewinnung zusammenhängt.

Wie sieht das in der Praxis aus?
Ibrahimagic: Nimmt man als einfaches Beispiel zwei Lüftungsanlagen her – eine bedient die Büros, die andere versorgt die Küche –, so sind beide bei -16 °C voll im Einsatz mit maximaler Leistung und maximalem Rückgewinn. Zwischen 0 bis 10 °C ­Außenluft ist die Zuluft-Tempe­ratur der Küche, wegen der hohen Ablufttemperatur, viel zu hoch für die Zuluft. Man würde zu warm in die Zuluft einblasen.

Welche Nachteile ergeben sich bei konventionellen Lüftungen?
Ibrahimagic: Bei einer konventionellen Lösung bedeutet dies, dass der Kreuzplatten­tauscher, der Rotor oder das ­konventionelle Kreislaufverbundsystem in Teillast gehen muss, über den Bypass oder über eine Reduktion der Drehzahl etc. Damit wird die noch anstehende Abluftwärme zum Großteil ungenutzt ins Freie rausgeblasen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 47 der aktuellen Ausgabe 4/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Web-Seminar TECE Worktime: Fußbodenheizung

    23.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Moderne Flächenheizungen sind effizient,

  • Abdichtung und Silikonisieren im Nassbereich

    23.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Kurs richtet sich an Installateure und Fliesenleger und behandelt das fachgerechte Abdichten und Silikonisieren im Nassbereich. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen vermitteln den korrekten Umgang mit Abdichtstoffen sowie typische Problemstellen und deren Lösung. Dauer: 9:00 bis 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin: DI Anita Wolf, Geschäftsführerin des Österreichischen Fliesenverbands.

  • Technik Update Event

    23.10.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.