Stromsparcheck

26.04.2021 | News

In Österreichs Haushalten können rund 30 % der Stromkosten eingespart werden. Welche Unterstützungstools gibt es, um den Stromverbrauch richtig einschätzen zu können?

Der Online-Stromsparcheck von topprodukte.at verschafft interessierten Nutzern einen Überblick über ihren aktuellen Stromverbrauch. Mit nur einigen wenigen Angaben kann man den durchschnittlichen Stromverbrauch bewerten lassen. Der Stromsparcheck vergleicht den berechneten Stromverbrauch mit ähnlichen Haushalten und zeigt dadurch das individuelle Stromspar-Potenzial auf. In Deutschland profitieren die Nutzer davon, dass aus den Daten jährlich ein öffentlich zugänglicher Stromspiegel erstellt wird. Der Stromspiegel ist eine Einteilung von Haushaltstypen in Stromverbrauchsklassen, ähnlich wie bei einem Energieeffizienzlabel, und lässt somit eine genaue Einordnung des eigenen Stromverbrauchs zu. Denn, damit die Energiewende gelingt, gilt es auch das Stromsparpotenzial in den eigenen vier Wänden erfolgreich zu nützen.

Hier können Sie herausfinden, wie Sie Strom sparen können: ratgeber.co2online.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Web-Seminar: Worktime – Entwässerung von TECE

    06.11.2025 / 09:00 – 09:45 Uhr // Online Kompetenzen: EntwässerungstechnikZielgruppe: Architekten,

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen – Fehler und richtige Durchführung

    11.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Praxisorientierte Weiterbildung zur normgerechten Überprüfung von Gasanlagen. Behandelt werden relevante Richtlinien (G K22, G K63), typische Fehler und praktische Beispiele. Mit Übungen an Versuchsmodellen. Dauer: 9:00 bis 14:00 Uhr. Kosten: 65 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.