Gewürdigter Innovationsgeist

05.05.2021 | Installationstechnik, News

Daikin befindet sich unter den „Clarivate Top 100 Global Innovators 2021“.

Es ist das achte Mal insgesamt und das siebte Jahr in Folge, dass Daikin diese Auszeichnung erhält. Seit zehn Jahren analysiert Clarivate Patentdaten, um die 100 innovativsten Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Welt zu identifizieren. Die Würdigung wird auf Basis einer objektiven und wissenschaftlichen Analyse von globalen Patenten vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die durch Forschung und Entwicklung sowie durch Schutz und Vermarktung von geistigem Eigentum Innovationen vorantreiben.
Auf der Grundlage von umfangreichen proprietären Patentdaten analysiert Clarivate Entwicklungen im Bereich des geistigen Eigentums und bewertet Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit für seine Liste der Innovationsführer. Die Patentdaten der Unternehmen werden anhand von vier Kriterien untersucht:

  • Umfang registrierter Patente in den letzten fünf Jahren,
  • Anteil erfolgreicher Patenterteilungen,
  • globale Verbreitung insbesondere in den Hauptmärkten in China, Japan, Europa und USA
  • und Einfluss von Erfindungen – ausgedrückt durch die Zitierhäufigkeit in Patenten anderer Unternehmen

Daikin treibt führende Technologien voran
Clarivate‘s Analyse berücksichtigt Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren 100 Patente oder mehr (erste Publikation) erhalten haben. Innovationen mit globaler Wirkung, wie dies bei der Entwicklung neuer Daikin Technologien der Fall ist, werden dabei stärker gewichtet. Die erneute Platzierung von Daikin unter den „Clarivate Top 100 Global Innovators“ würdigt den Fokus des Konzerns auf innovative Ideen und führende Technologien.

Zukunftslösungen entstehen durch Co-Creation
„Technische Innovationen sind auch zentral, wenn es um Klimaschutz geht. Seit einigen Jahren erlauben wir deshalb als führender Hersteller von Klimaanlagen anderen Unternehmen die Nutzung ausgewählter Patente, die zur Reduktion von Treibhausgasen durch die gesamte Branche beitragen. Zukunftslösungen entstehen dabei nicht nur durch Innovation, sondern auch durch Co-Creation und Unternehmertum – Werte, die in unserem Unternehmen verankert sind. Sie werden erfolgsbestimmend sein, wenn wir uns einer der größten Herausforderungen weltweit stellen – dem Klimawandel“, sagt Carl Lievens, Geschäftsführer von Daikin Central Europe, verantwortlich für 16 Märkte in Zentral- und Osteuropa, die vom Headquarter in Wien aus gelenkt werden – darunter auch Österreich.
Bereits im Jahr 2011 gewährte Daikin Schwellenländern freien Zugang zu 93 Patenten für Klimaanlagen, die das Kältemittel R-32 verwenden – ein Kältemittel mit dreimal geringerem Treibhauspotenzial als R-410A. 2015 erweiterte der Marktführer den Zugriff auf diese Patente für alle Länder weltweit. Im Jahr 2019 gab Daikin der Branche darüber hinaus freien Zugang zu 176 Patenten auf Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen, die auf das Kältemittel R-32 optimiert sind. Auch in Zukunft wird Daikin die Erforschung und Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Lösungen vorantreiben, um durch Innovationen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen und dabei zu helfen, die Klimaziele zu erreichen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.