Mehr als nur eine Floskel

12.05.2021 | Installationstechnik, News

Ein Jahr lang analysierte Fronius gemeinsam mit einem externen Nachhaltigkeits-Experten den Lebenszyklus der GEN24 Plus Wechselrichter. Sämtliche Schritte von Beschaffung, Produktion, Nutzung bis hin zur Entsorgung nach dem Ende des Produktlebenszyklus erhielten Bestnoten.

Die Lebenszyklus-Analyse wurde vom renommierten Fraunhofer Institut geprüft und zertifiziert. Damit hält der Fronius GEN24 Plus die weltweit erste, von einem unabhängigen Institut bestätigte Ökobilanz. Ein Jahr lang wurden verschiedene Szenarien1, von der Fronius Abteilung für Forschung und Entwicklung sowie dem Nachhaltigkeits-Analysten DI Mag. Harald Pilz von together for tomorrow, wissenschaftlich erarbeitet und überprüft. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Entgegen der landläufigen Meinung ergibt sich eine Amortisationszeit der Klimaauswirkungen von weniger als einem Jahr bis zu 3,7 Jahren, je nach Szenario. Das entspricht einem CO2-Fußabdruck² von 117.000 gefahrenen PKW-Kilometern.
„Bei Fronius ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Floskel, sondern tief verwurzelt in unserem Denken und Tun. Wir investieren in jahrelange Forschung, um unsere Produkte und Lösungen zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten“, sagt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. „Faktenbasiertes Arbeiten und eine hohe Transparenz bilden die Basis für echte Nachhaltigkeit“, erklärt Martin Hackl weiter. „Auch für mich als Gutachter war die Beteiligung an dieser Studie sehr erkenntnisreich, da die Analyse viele Facetten beleuchtet hat, die in anderen Ökobilanzen häufig vernachlässigt werden“, sagt Karsten Schischke, Prüfer, Fraunhofer IZM.
 
Wissenschaftlich bewiesene Nachhaltigkeit
Im Zuge der Lebenszyklus-Analyse überprüfte das Experten-Team den gesamten Produktlebenszyklus des GEN24 Plus auf wissenschaftlicher Ebene. Angefangen bei den Rohstoffen und Materialien, über die Nachhaltigkeit in der Produktion, den Transportwegen und der Langlebigkeit der Produkte, bis hin zur Reparierbarkeit und zum Recycling, alles wurde genau unter die Lupe genommen.
 
Payback Time und Umweltnutzen
Die Amortisationszeit der Klimawirkungen (CO2-Payback-Time) liegt, je nach Szenario, im Bereich von unter einem Jahr bis zu 3,7 Jahren. Der Umweltnutzen ist bis zu 26-mal höher als der Aufwand den Wechselrichter herzustellen, zu betreiben und die Abfälle zu verwerten bzw. zu entsorgen³. „Dass die eingesparten CO2-Emissionen im Vergleich zu denen die entstehen, so stark überwiegen, das können nur sehr wenige Elektronikprodukte von sich behaupten. Vom ersten Strich eines Entwicklers, über die Auswahl der Materialen und Lieferanten, bis hin zur nachhaltigen Fertigung und intelligenten Serviceprogrammen sowie dem  bestmöglichen Recycling am Ende der Lebensdauer, die Nachhaltigkeit steht immer im Fokus“, berichtet Martin Hackl stolz. Bis zu 16.932 kg CO2 werden mit dem GEN24 Plus während einer angenommenen Lebensdauer von 20 Jahren eingespart. Das entspricht neun Flügen von München nach New York.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.