Wachstum trotz Krise

17.05.2021 | News

Entgegen der pandemiebedingten Konjunkturabschwächung konnte die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 erneut deutlich zulegen.

Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent auf über 44 Mio. Euro. Das Wachstum wurde maßgeblich vom Projektgeschäft, dem Absatz über Bau- und Baufachmärkte sowie dem Bereich Mietberufsbekleidung getragen. Positiv entwickelte sich auch das Auslandsgeschäft, vor allem mit Frankreich und Österreich. Die Exportrate stieg von 18 auf 22 Prozent.
Für Geschäftsführer Michael Stiegert waren „die in den vergangenen Jahren konsequent vorangetriebene Differenzierung der Vertriebskanäle und die Ausrichtung auf unter-schiedliche Branchen in Verbindung mit einem breiten Produktsortiment sehr erfolgreich“. Dadurch hätten Umsatzrückgänge während des Lockdowns im letzten Frühjahr vor allem im Fachhandel mehr als kompensiert werden können.
Produktseitig waren die neue Workwear-Kollektion Kübler Bodyforce und die Warnschutz-kollektion Kübler Reflectiq wichtige Wachstumstreiber. Kübler Bodyforce fand mit seinem atmungsaktiven und elastischen Gewebe sowie seinem progressiven, auf maximalen Tragekomfort ausgerichteten Design großen Anklang bei Entscheidern und Endkunden in Industrie und Handwerk. Ein kräftiges Umsatzplus verzeichnete erneut die Linie Kübler Reflectiq, nicht zuletzt aufgrund der Modell- und Farbergänzungen im vergangenen Jahr.
Zur Eindämmung der Auswirkungen der Pandemie ergriff Kübler zahlreiche Maßnahmen. Neben der Einrichtung von Desinfektionszentren wurden Schichtmodelle eingeführt, um genügend Abstand zu gewährleisten, eine Maskenpflicht umgesetzt sowie Home-Office-Konzepte implementiert. Im April und Mai 2020 fertigten zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Näherei am Firmensitz in Plüderhausen und in weiteren Produktionsstätten von Kübler vorübergehend täglich tausende von Mund-Nasen-Masken, um der damals herrschenden Knappheit entgegenzuwirken.
Mit der Einführung von Live-Webinaren gelang es Kübler, die Kommunikation zum Fachhandel als wichtigstem Vertriebspartner aufrechtzuerhalten. Allein an den PSA-Schulungen nahmen übers Jahr einige tausend Innen- und Außendienstmitarbeiter von Handelspartnern teil.
Eine positive Geschäftsentwicklung zeichnet sich auch für 2021 ab. „Die Umsätze sind in den ersten vier Monaten im zweistelligen Prozentbereich gewachsen“, erklärt Stiegert und erwartet, „dass die in diesem Jahr geplante Produktoffensive die Basis für weiteres Wachstum legen wird“. So verstärkt das Unternehmen sein Portfolio in der Agrarsparte um eine moderne Arbeitskleidung, die Landwirten sowie Wein- und Obstbauern zusätzlich Schutz beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gibt. Durch das hier eingesetzte Mischgewebe ist die Kleidung allgemein für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, deren Ausbringung sowie für Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen geeignet und nach der 2020 in Kraft getretenen Norm EN ISO 27065 zertifiziert. Das PSA-Sortiment wird in Kürze durch eine Schweißerschutzbekleidung (Klasse 2) erweitert. Für Herbst ist außerdem die Einführung einer neuen Einstiegslinie im Workwearbereich vorgesehen. Hinzu kommen weitere Produktergänzungen im Wettersegment.

Quelle: Küler

Michael Stiegert, Geschäftsführer der Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG
Quelle: Küler

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.