Nützliche Abwärme

18.05.2021 | Installationstechnik, News

Für die Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgas erweitert die Schräder Abgastechnologie ihr TurbuFlexS-Produktprogramm um drei Varianten.

Die Modelle Parallelbox, Condens und ThermTube bieten Unternehmen, Industrie und Handwerk die passende Lösung für Wärmequellen aus Biomasse. Die Leistungsbereiche von 10– 1000 kW sind modular und kompakt aufgebaut und gewähren eine hohe Flexibilität bei den Anforderungen vor Ort.
Die TurbuFlexS Wärmeübertrager nutzen die hohen Temperaturen in der Mitte des Abgasrohres. Dabei lenken Leitbleche die Rauchgase aus dem Innenrohr um die umliegenden Rohrschlangen des Wärmeübertragers. Sie eignen sich für schmutzbehaftete Abgase und überzeugen mit niedrigen Druckverlusten sowie geringer Störanfälligkeit dank hoher Verschmutzungstoleranz.
Für einen Einsatz im Bereich von 33 bis 200 kW eignet sich die neue Parallelbox mit werksseitigem Bypass. Sie kommt beispielsweise bei Feuerungsanlagen mit höheren Abgastemperaturen zum Einsatz, die phasenweise auch ohne Wärmetauscher mittels Bypass arbeiten. Dazu zählen beispielsweise Bäckereien und Röstereien oder Betreiber von Destillationsanlagen und Pizzaöfen.
Die Modelle des Condens nutzen in feuchter Betriebsweise die latente Wärme von Feuerungsanlagen bis 60 kW. Das Kondensat bildet sich auf der Rohrschlangenoberfläche und reinigt das Abgas von unerwünschten Schadstoffen. Rußpartikel und Feinstaub werden durch den Siphon abgeführt.
Eine hohe Leistung auf engstem Raum bietet das Modell ThermTube. Sie zielt auf Kesselleistungen von 500 kW bis 1000 kW. Die kompakte Rohr-in-Rohr Ausführung ist Bestandteil des Abgasrohres. Gemeinsam mit den ergonomisch ausgelegten Wärmeübertragern überzeugt ThermTube durch extrem niedrige Abgasdruckverluste.
Alle Produkte des TurboFlexS Programms sind durch die BAFA und KfW förderfähig.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.