Ganz schön smart

01.06.2021 | Installationstechnik, News

SolarEdge Technologies hat die Markteinführung seines neuen Dreiphasen-Wechselrichters mit Synergie-Technologie bis zu 120 kW Leistung bekannt gegeben.

Der neue Dreiphasen-Wechselrichter mit Synergie-Technologie ist mit einer Leistung von bis zu 120 kW erhältlich und bietet eine detaillierte Installationsübersicht für eine schnellere Inbetriebnahme von gewerblichen und industriellen Photovoltaiksystemen
Die neue Generation maximiert die Systemleistung durch bis zu 150% DC-Überdimensionierung und bietet somit mehr Leistung und höhere Rentabilität bei größeren PV-Anlagen. Sie umfasst außerdem eine integrierte PID-Korrektur (Potential Induzierte Degradation) für die Nacht, um eine Beeinträchtigung der Modulleistung zu vermeiden.
Der neue Wechselrichter reduziert sowohl die Installationszeit als auch die zusätzlichen Kosten.  Er verfügt über eine innovative Vorabinbetriebnahmefunktion, die es Installateuren ermöglicht, die Systemkomponenten vor dem Netzanschluss vollständig und automatisch über ihr Smartphone zu überprüfen. 
„Der neue Dreiphasen-Wechselrichter mit Synergie-Technologie erfüllt zwei immer wichtiger werdende Anforderungen bei gewerblichen und industriellen PV-Anlagen in Europa“, sagt Alfred Karlstetter, General Manager Europe von SolarEdge. „Neben den Hauptvorteilen der DC-Optimierung und des hochtransparenten Monitorings erfüllt er die Nachfrage der Installateure nach einer schnelleren Inbetriebnahme und einem schnelleren Installationsprozess. Darüber hinaus bietet er Anlagenbesitzern und Investoren eine höhere Leistung und Skalierbarkeit, was zur Verbesserung des Geschäftsergebnisses führt.“  
Das modulare Design wurde entwickelt, um die Systemverfügbarkeit zu verbessern. Es besteht aus unabhängig voneinander arbeitenden Synergie-Einheiten und wird über eine einzige Management-Schnittstelle, dem Synergie-Manager, gesteuert. Das Design kombiniert hohe Leistung mit einfacher Installation und ist so leicht, dass es von zwei Personen installiert werden kann. Die neue Lösung bietet sowohl eine höhere Leistung als auch Skalierbarkeit und ist zudem bereit für die Batteriespeicherung, um den sich verändernden Energieanforderungen gerecht zu werden. 
Zusätzlich zu den fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen von SolarEdge, wie der integrierten Lichtbogenerkennung und der Schnellabschaltung, bietet die neue Technologie zusätzlichen Schutz durch integrierte Temperatursensoren an den DC- und AC-Klemmenblöcken in Verbindung mit Überspannungsschutzgeräten.  
Der neue Dreiphasen-Wechselrichter mit Synergie-Technologie ist auch in den folgenden Leistungsstufen ab sofort bestellbar: 66.6kW, 90kW und 100kW (für 400 V-Netze).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.