Mission Innovation

07.06.2021 | News

Chile veranstaltete von 31. Mai bis 4. Juni 2021 den sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6), bei dem die Phase 2 von Mission Innovation eingeleitet wurde.

Das jährliche Highlight der globalen Initiative mit 22 Mitgliedsländern und der Europäischen Kommission fand zum zweiten Mal rein virtuell statt. Das Klimaschutzministerium (BMK) präsentierte nationale Schwerpunkte aus der Energieforschung am Weg zur Klimaneutralität 2040. Beim MI-6 wurde eine zweite ambitionierte Phase von Mission Innovation gestartet. Das Ziel von Mission Innovation ist eine substanzielle Beschleunigung der Entwicklung und Vermarktung von Energie- und Klimatechnologien. 
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler positionierte Österreich mit dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040. Im nächsten Jahrzehnt wird Österreich jährlich eine Milliarde Euro in den Klimaschutz rein in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. „Forschung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle um die Technologien und Lösungen für eine sichere und umweltfreundliche Energiezukunft zu finden und umzusetzen – auch wirtschaftlich. Denn der Wettbewerb der Zukunft wird einer um die grünsten Technologien und Produktionsweisen sein“, sagt Klimaschutzministerin Gewessler. 
Im Bereich der Energieforschung werden die finanziellen Mittel für 2021 und 2022 um fast 25 Prozent erhöht und fließen unter anderem in neue FTI Initiativen wie „klimaneutrale Stadt“, „100%-Erneuerbare-Energie Reallabore“ bzw. „Kreislaufwirtschaft“. 
Diese nationalen Schwerpunkte bilden starke Synergien zu den Aktivitäten von Mission Innovation, die aus zwei wesentlichen Komponenten bestehen: den „MI Missions“ und der „MI Platform“. Missionen sind öffentlich-private Kooperationen, die sich zielgerichtet mit kritischen Herausforderungen in bestimmten Sektoren auseinandersetzen, ambitionierte Ziele verfolgen sowie Lösungswege aufzeigen und entwickeln. Österreich unterstützt als Partner die ersten Missionen „Green Powered Future“ und „Clean Hydrogen“ und wird in Folge sein Engagement in zukünftigen Missionen, etwa aus dem Industriesektor forcieren. 
In der MI Platform engagiert sich Österreich im Modul „Collaborate“, dessen Schwerpunkt auf der transnationalen Forschungsförderung liegt. Die erfolgreiche Serie von Mission Innovation Ausschreibungen für transnationale FTI Projekte soll dabei weitergeführt werden.
„Innovation und internationale Zusammenarbeit sind wesentliche Instrumente, um unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Ich freue mich, dass Österreich bei den transnationalen Ausschreibungen federführend ist. Gemeinsam können wir die Klimakrise bewältigen und die Energiewende herbeiführen“, so Gewessler.
Die Ausschreibungen zu den Themen „Heating and Cooling Solutions” bzw. “Climate neutral urban districts and neighbourhoods” starten im demnächst.

Weitere Informationen gibt es hier.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.