Erweiterte BIM-Funktionen

09.06.2021 | News

Die Vela Solaris AG kündigt eine neue Version ihres Software Add-Ons Polysun BIM an.

Quelle: Screenshot

Quelle: Screenshot

Mit der neuen Version können Import-Schnittstellen definiert werden, damit Daten noch einfacher und schneller in die Simulationssoftware integriert werden. Der automatisierte Datenimport für Heizlast- und Meteodaten wird mit verschiedensten Quellen unterstützt und erfolgt unabhängig von der Datenformatierung, zum Beispiel aus Gebäudephysikprogrammen. So können genau die Daten automatisiert importiert und fortlaufend aktualisiert werden, die für die weitere simulationsgestützte Planung in Polysun notwendig sind. Zudem können Planvorgaben aus dem BIM-Projekt für das Energiesystem bequem hinterlegt und Ergebnisse per Knopfdruck ausgewertet werden. So bleiben Anforderungen an das Energiesystem bezüglich Komfort-, Förderkriterien und Systemeffizienz während jeder Planungsphase im Blick. Polysun BIM bietet außerdem eine softwaregestützte Plausibilisierung der Inputdaten, wodurch höchste Prozessqualität ermöglicht und manuelle Fehler minimiert werden.
Digitale Planungsprozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung, genauso wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Simulation ist ein integraler Bestandteil effizienter und Technologie-übergreifender Planung von Energiesystemen. Mit dem Polysun BIM Add-On bleiben alle Energiesystemergebnisse transparent dokumentiert und liefern einen Mehrwert bis in die Betriebsphase – für eine einfache Qualitätssicherung.
Das BIM Add-On ist seit 7. Juni 2021 verfügbar und kann als Erweiterung nahtlos in bestehende Polysun-Lösungen integriert werden. Eine kostenlose Testversion ist auf der Firmenwebsite oder auf Anfrage erhältlich. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Polysun-Software sowie des BIM Add-Ons und damit verbundene Updates ermöglichen einen stetigen Ausbau des Funktionsumfangs.
Polysun ermöglicht die simulationsgestützte Planung, Auslegung und Optimierung von ganzheitlichen Energiesystemen – sowohl für Gebäude als auch für umfassende Quartiere. International vertrauen Planer, Architekten, Energiedienstleister, Hersteller und Händler von Energiesystemkomponenten und renommierte Forschungsinstitute auf Polysun, um eine detailgetreue Simulation von Energiesystemen zu erhalten. Ob bei der Planung der Überseeinsel in Bremen, auf Seiten von Energieversorgern wie den Stadtwerken Düsseldorf oder zur Vertriebsunterstützung bei Herstellern wie der Vaillant Group: Polysun bietet höchste Simulationsgenauigkeit für die jeweiligen planerischen Prozesse. Die Software verfügt über umfangreiche herstellerspezifische Komponentendaten und vereint Komponenten zur Deckung des Wärme-, Kälte- sowie Strombedarfs wie elektrische und thermische Speicher, Photovoltaikmodule und Wärmepumpen.
Nahtlos integrierte Simulation bietet zahlreiche Vorteile – für Planer der Energiesysteme und der Gebäudetechnik bis hin zu den Bauherren: Zum einen stellt sie Planungsprozesse transparent dar und ermöglicht jederzeit eine Anpassung und Prüfung der Planung sowie eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage. Zum anderen spielt die hohe Transparenz von der frühen Planungsphase bis in den Betrieb für den Bauherren eine bedeutende Rolle, der sich nun nicht mehr ausschließlich auf seine Expertise und die seiner Projektpartner verlassen muss, sondern belastbare Daten zur Verfügung hat.
„Die digitale Simulation von erneuerbaren Energiesystemen ist bei der smarten Planung von Gebäuden und Quartieren eine wesentliche Voraussetzung. Die Nachfrage nach unseren Softwarelösungen und Services nimmt enorm zu. Dies ist ein Trend, der sich gerade im Zusammenhang mit der modellbasierten Planung in BIM-Projekten noch verstärken wird“, so Angela Krainer, Geschäftsführerin von Vela Solaris.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.