Sicher, skalierbar, wirtschaftlich

09.06.2021 | News

Die INTILION GmbH hat bei einem digitalen Product Launch erstmals ihren neuen Gewerbespeicher INTILION | scalestac präsentiert.

Das modulare Indoor-Energiespeichersystem für Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen und Landwirte lässt sich in 25-kVA-Schritten von 25 kVA auf bis zu 400 kVA erweitern. Die Lade- und Entladeleistung kann dabei zwischen 0,5C und 2C frei gewählt werden. Die Kapazität beträgt je nach Kundenwunsch zwischen 123 kWh und ca. 1 MWh.

Vom Schwimmbad bis zum Elektrofahrzeug
„Mit unserem neuen Speichersystem setzen wir Maßstäbe in punkto Flexibilität“, freut sich INTILION-Produktmanager Martin Peters. Nutzer können mit dem skalierbaren System sowohl Lastspitzen kappen, den Eigenverbrauch optimieren oder einen Stromausfall überbrücken als auch ein Elektrofahrzeug innerhalb kürzester Zeit laden oder sogar ein ganzes Schwimmbad CO2-frei beheizen. 
Dabei passt der Stromspeicher durch jede Standardtür und lässt sich auch bei niedrigen Raumhöhen einfach installieren. Monteure müssen die vorgefertigten Schränke nur noch mit den Stromschienen verbinden, was die Montagezeit auf weniger als einen Tag reduziert. Über die offenen Modbus/TCP-Schnittstellen lassen sich auch Energiemanagementsysteme anderer Hersteller schnell und bequem einbinden.  

Niedrige Brandlasten, hohe Betriebssicherheit 
Für die Batteriezellen verwendet INTILION Lithium-Eisen-Phosphat. Dank des umfassenden Sicherheits- und Brandschutzkonzepts, das die HOPPECKE-Schwester von ihren Großspeichern abgeleitet hat, sind niedrige Brandlasten und einfache Abnahmen durch die Feuerwehr garantiert. 
„Wir testen und benchmarken sämtliche Basiskomponenten in unseren hauseigenen Laboratorien. Dadurch sorgen wir für einen zuverlässigen Betrieb“, erklärt Peters. Über die INTILION Cloud können die Performance der Systeme überwacht und alle Daten analysiert werden. Bei Bedarf unterstützt INTILION seine Kunden bei den Analysen sowie beim Aufbau, der Inbetriebnahme und der Wartung des Speichersystems. Gemeinsam mit HOPPECKE greift das Unternehmen auf ein Netzwerk aus mehr als 300 lokalen Servicetechnikern zurück.

Von Skaleneffekten profitieren 
Die Systemkosten sind gering, weil INTILION für den INTILION | scalestac bereits vorhandene Komponenten wiederverwendet hat. „Außerdem zahlen unsere Kunden nur für Features, die sie auch wirklich benötigen, was den Preis im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten deutlich reduziert“, ergänzt Manuel Schmidt, der bei INTILION den Geschäftsbereich Energy Storage & Solutions verantwortet. „Mit dem INTILION | scalestac werden wir unseren Marktanteil weiter steigern. Es ist unser Anspruch, innerhalb der nächsten drei Jahre Marktführer für stationäre Energiespeicher in der DACH-Region zu sein.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.