GC Österreich und LG

15.06.2021 | Klima / Lüftung, News

Mit der Wärmepumpe gegen Sommerhitze

Wärmepumpen von LG ­sorgen dank Kühlfunk­tion auch im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur. Erhältlich sind die Wärmepumpen von LG über den Fachgroßhandel der GC-GRUPPE Österreich. Die Tage werden im Juni nicht nur immer länger, sondern auch immer wärmer – und das auch in Innenräumen. Abhilfe gegen unangenehm hohe Raumtemperaturen schaffen Wärmepumpen von LG Electronics ­Österreich, dem Spezialisten für fortschrittliche Heiztechnologie. Die klugen und energieeffi­zienten Alleskönner sorgen nicht nur im Winter für behagliche Wärme, sondern auch im Sommer für wohnliche Kühle. „Alle Wärmepumpen von LG verfügen sowohl über eine Heiz- als auch eine Kühlfunktion – das ist bei anderen Herstellern ­keineswegs selbstverständlich“, sagt Erhart Kurz, Sales Manager LG Air Solution AT & CH. Wer sein Eigenheim sommer- und winterfit machen möchte, sollte dies bei der Wahl der passenden Wärmepumpe ins Kalkül ziehen. Die Wärmepumpe arbeitet sommers wie winters mit gleicher Leistung, betont Kurz: „Die Kühlleistung unserer Wärmepumpen entspricht auch immer der Heizleistung.“ Wie ein Raum kühl gehalten werden kann, ist auf zwei verschiedene Arten möglich, nämlich aktiv oder passiv.

Aktive Kühlung mit der Hydro-Split-Wärmepumpe
Für die aktive Raumkühlung mittels Wärmepumpe eignen sich Hydro-Split-Geräte.
In der Wärmepumpe wird der Prozess einfach umgekehrt und das Wasser abgekühlt. Der ­Innenluft wird Wärme ­entzogen, diese wird in die ­Außenluft oder an das Erdreich bzw. Grund­wasser abgegeben. Die Wärmepumpe erzeugt Kaltwasser bis Minimum 5 Grad Celsius, das über die Umwälzpumpe zu den Klimageräten transportiert wird. Die Regelung der individuellen Raumtempera­turen erfolgt über den jeweiligen Raumregler.
Bei der aktiven Kühlung findet auf Grund der niedrigen Mediumtemperatur auch Konden­sation statt und die Raumluft wird entfeuchtet.
„Bei der Kühlung über Wärmepumpen wird die Brauch-Warmwasser-Bereitung nicht beeinträchtigt“, hält Erhart Kurz fest. Bei Bedarf an Brauch-Warm­wasser übernimmt die Regelung die automatische Umschaltung von der Kühlfunktion zur Heizfunktion.
Kombiniert man die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage, kann man erheblich Strom sparen: Gerade an heißen Tagen, wenn die Sonne scheint, braucht es eine stärkere Raumkühlung. Der Strom dafür wird direkt aus der Photovoltaikan­lage geliefert.
 

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 48 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Die Kühlleistung unserer Wärmepumpen entspricht auch immer der Heizleistung.
Erhart Kurz, Sales Manager LG Air Solution AT/CH

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.