Umstieg auf emissionsfrei

16.06.2021 | Installationstechnik, News

Siemens Smart Infrastructure und Digital Charging Solutions (DCS) werden im Rahmen einer Kooperation Flottenfahrern und -managern in Unternehmen den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist der neue Siemens-Ladedienst “Enterprise Charging Network“.

Der Service bietet eine durchgängige und einfache Lösung für das Laden am Firmenstandort, im öffentlichen Raum und zu Hause. Dadurch vereinheitlicht er das Ladeerlebnis für die Fahrer und reduziert den Aufwand für Flottenmanager.

Einfache Prozesse für Flottenfahrer und -manager
Die Fahrer von firmeneigenen Elektrofahrzeugen können über nur eine Firmen-Ladekarte und eine App standortunabhängig und einheitlich laden. Dabei haben sie sowohl Zugriff auf die Ladeinfrastruktur an den eigenen Standorten als auch auf über 190.000 öffentliche Ladepunkte in 21 europäischen Ländern. Für alle Ladeprozesse, unabhängig davon wo sie stattfinden, erfolgt die Abrechnung über eine integrierte monatliche Rechnung im Flottenportal. Der Flottenmanager erhält dadurch Transparenz über alle Vorgänge und gleichzeitig reduziert sich für ihn der Verwaltungsaufwand.
Der Enterprise Charging Network-Service ist das erste Ergebnis der Kooperation von Siemens und Digital Charging Solutions. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Elektromobilität für Flottenkunden so einfach zugänglich und nutzbar wie möglich zu machen und dadurch deren Akzeptanz und Verbreitung zu fördern. Dafür wollen die Partner Elektrofahrzeuge, deren Ladevorgänge und die Ladeinfrastruktur intelligent und digital miteinander verbinden und so ein optimales Nutzererlebnis für Flottenfahrer ermöglichen sowie die Prozesse für Flottenmanager vereinfachen. DCS bringt das größte Ladenetzwerk Europas mit geprüften Ladeinfrastruktur-Informationen (Point of Interest) in die Zusammenarbeit ein.
„Die Herausforderungen bei der Elektrifizierung von Unternehmensflotten sind vielfältig. Neben dem Management und der Wartung der Hardware, geht es vor allem darum, das Laden und alle damit verbundenen Prozesse so einfach wie möglich zu gestalten. Das Laden von Firmenflotten muss so einfach sein wie das Laden eines Smartphones. Zusammen mit Digital Charging Solutions haben wir es geschafft, einen Ladeservice zu launchen, der genau das ermöglicht“, sagte Jean-Christoph Heyne, Head of Future Grid bei Siemens Smart Infrastructure. „Potenzial sehen wir darin, zusammen mit DCS und seinen Original Equipment Manufacturer (OEM)-Partnern auch an fahrzeugintegrierten Services zu arbeiten. Denn Flottenfahrer brauchen eine einheitliche User Experience – sei es bei der Nutzung der Lade-App am Smartphone oder bei fahrzeugintegrierter Anwendung. Nur so werden Unternehmen, die umfangreiche Flotten betreiben, langfristig eine größere Rolle bei der Verbreitung von Elektromobilität spielen.“

Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur intelligent verbinden
„Siemens ist ein wichtiger Player in der Technologie-Branche, der verschiedene Bereiche wie Ladeinfrastruktur, dezentrale Energieerzeugung und Gebäudetechnik miteinander koppeln kann. Die Verknüpfung von Elektrofahrzeugen und smarter Infrastruktur hört nämlich nicht an der Ladestation auf. Während Siemens die passende Technik und Services für das Laden am Arbeitsplatz und zu Hause liefert, sorgen wir als Kooperationspartner für ein ständig wachsendes öffentliches Ladenetzwerk. Gemeinsam integrieren wir alle Ladevorgänge, egal ob unterwegs, am Arbeitsplatz oder zuhause, und bieten Unternehmen eine einfache, sichere und komfortable Ladelösung für ihre Mitarbeiter und ermöglichen gleichzeitig die Use Cases von morgen“, so Markus Bartenschlager, Managing Director der Digital Charging Solutions GmbH.
Beide Unternehmen arbeiten daran, auch in Zukunft weitere gemeinsame Lösungen auf den Markt zu bringen. Siemens hat im Laufe des letzten Jahres sein Angebot an Lösungen rund um die Elektromobilität kontinuierlich erweitert. Sein Ladeinfrastrukturportfolio umfasst Lösungen für das langsamere Laden bei längeren Standzeiten der Fahrzeuge, wie zum Beispiel die Versicharge AC-Wallbox, die Depotlader der Sicharge UC-Familie oder die Sicharge D-Schnellladesäule für dynamisches und paralleles Laden zwischendurch. Damit ist Siemens in der Lage, Unternehmenskunden für jeden Anwendungsbereich eine passende Lösung bereitzustellen – ob am Arbeitsplatz, zu Hause, in Depots von Flottenfahrzeugen oder im öffentlichen Raum. Zusätzlich stehen Kunden modulare Dienstleistungen, wie Betrieb und Service, Zugangs- und Abrechnungsmanagement sowie integriertes Lastmanagement zur Verfügung. Der neue Enterprise Charging Network-Service komplettiert dieses Angebot.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.