Klimafrendliches Kühlsystem

24.06.2021 | Klima / Lüftung, News

Fahrenheit stellt die neuste Adsorptionskältemaschine für den Heimgebrauch auf Greentech Festival vor.

Das Greentech Festival in Berlin bezeichnet sich selbst als „Raum der Inspiration und Vernetzung rund um das Thema Nachhaltigkeit mit dem Ziel, den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel aktiv voranzutreiben.“ In diesem Jahr mit dabei ist das Unternehmen Fahrenheit, dessen Anlagen mit Adsorptionstechnik aus überschüssiger Wärme Kälte produzieren. Im Rahmen des Festivals stellt das Unternehmen seine neue Anlage ZEO Mini vor. Das Kühlsystem in der Größe eines Kühlschranks erzeugt eine Kälteleistung von sechs Kilowatt. Damit lassen sich Wohnflächen von 120 Quadratmetern angenehm temperieren. Die Anlagen von Fahrenheit reduzieren den Energiebedarf bei der Kühlung effizient, wirtschaftlich und klimafreundlich um bis zu 90 Prozent.
Weltpremieren auf dem Greentech Festival: Fahrenheit stellt dort am 17. und 18. Juni 2021 seine neue Kältemaschine ZEO Mini speziell für den Einsatz in Ein- bis Zweifamilienhäusern vor. Die Anlage hat die Maße 100 auf 65 Zentimeter und ist 170 Zentimeter hoch. Das entspricht der Größe eines handelsüblichen Kühlschranks mit Gefrierkombination. Die produzierte Kälteleistung beträgt sechs Kilowatt und reicht somit zum Temperieren einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern. Zum Kühlen greift ZEO Mini auf überschüssige Wärme von Wärmenetzen, Mini BHKWs, Brennstoffzellen oder Solarthermieanlagen zurück. Im Rahmen eines chemischen Prozesses entsteht aus der Wärme Kälte. „Adsorptionstechnik kann im Rahmen der Sektorenkopplung einen sehr sinnvollen Beitrag zur Nutzung von Abwärme darstellen. Dies führt zu höherer Energieeffizienz bei Kältelösungen und extremer Reduktion von Strombedarf und CO2-Emission bei Kühllösungen“, sagt Axel Banoth, Geschäftsführer der Fahrenheit GmbH. Ab Herbst 2021 soll die ZEO Mini bestellbar sein. Die Anlagen von Fahrenheit kommen bereits zahlreich im industriellen Bereich zum Einsatz, auf dem Greentech Festival will das Unternehmen die Adsorptionstechnik einem größeren Publikum vorstellen.

Coole Technik, die begeistert
Überschüssige Wärme ist überall: in Produktionsprozessen, in Serverfarmen, in Heizsystemen oder in Batterien. Diese Wärme nutzen die Anlagen von Fahrenheit, um Räume oder Dinge abzukühlen. Als Kältemittel kommt klares, klimafreundliches Wasser zum Einsatz. Damit leistet Fahrenheit einen großen Beitrag zu einer Welt ohne klimaschädliche und ineffiziente Kühlsysteme.

So funktioniert die Adsorptionskühlung:
Die Fahrenheit-Adsorptionskälteaggregate arbeiten nach dem Prinzip der Feststoffsorption, Adsorption (lat. (an-)saugen) genannt. Adsorption bezeichnet die Anreicherung von Stoffen (Gase oder Flüssigkeiten) an der Oberfläche eines Festkörpers, dem Adsorbens. In Adsorptionsprozessen wird Wasserdampf vom Sorptionsmaterial (Silikagel oder Zeolith) „angesaugt“ und aufgenommen (adsorbiert), wodurch Wasser verdampft, und Kälte erzeugt wird. Ist das Material gesättigt, wird es durch Wärmezufuhr regeneriert. Fahrenheit verwendet als Kältemittel reines Wasser ohne synthetische Kältemittel. Mit den Aggregaten lässt sich ein GWP Global Warming Potenzial (Treibhauspotenzial) von null realisieren. Die Vorgaben der EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gase Verordnung) werden problemlos eingehalten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.