Luftreiniger im Test

17.08.2021 | Klima / Lüftung, News

Das renommierte französische Labor Institut Pasteur de Lille schlussfolgert aus seinen Tests, dass Luftreiniger von Daikin in 2,5 Minuten mehr als 99,98% des humanen Coronavirus HCoV-229E beseitigen.

Daikin vertreibt seit über 45 Jahren Luftreiniger und sieht es als Spezialist für Raumluftqualität als seine Mission, innovative Lösungen anzubieten. Die Luftreiniger des japanischen Herstellers und seine patentierte Luftreinigungstechnologie namens Flash Streamer, die in Daikin Geräten zum Einsatz kommt, haben ihre Wirksamkeit gegen Luftverschmutzung sowie Pollen und Viren seit langem bewiesen.
Um die Wirksamkeit seiner Technologie erneut zu untermauern, hat Daikin Europe N.V. das renommierte französische Labor Institut Pasteur de Lille mit den Tests seiner Luftreiniger-Reihe beauftragt. Es wurde dabei formal nachgewiesen, dass die Daikin-Modelle mehr als 99,98% des humanen Coronavirus HCoV-229E in 2,5 Minuten inaktivieren. Das ist ein wichtiger Erfolg.
Das Institut Pasteur de Lille führte die Tests mit dem Virus HCoV-229E durch, einem Coronavirus, das eng mit SARS-CoV-2 verwandt ist. Auf das SARS-CoV-2-Virus selbst wurde aus Sicherheitsgründen nicht zurückgegriffen. Die Tatsache, dass die beiden Viren derselben Familie angehören, ist ein starker Hinweis darauf, dass Daikin-Luftreiniger effektive Lösungen zur Verringerung des Risikos der Virusübertragung sind und dabei helfen, die Corona-Pandemie zu bekämpfen.
Die Wirksamkeit der Daikin Luftreiniger erfolgt über einen hochleistungsfähigen elektrostatischen HEPA-Filter, der das Virus einfängt und die patentierte Daikin Flash Streamer-Technologie, die das Virus inaktiviert.
Die Luftreiniger wurden auch auf Wirksamkeit gegen H1N1, das Virus, das die saisonale Grippe verursacht, getestet. Unter den gleichen Testbedingungen schlussfolgert das Institut Pasteur de Lille aus seinen Tests, dass die Daikin-Luftreiniger mehr als 99,93% des H1N1-Virus in 2,5 Minuten eliminieren. Dies zeigt, dass die Geräte auch gegen die saisonale Grippe sehr effektiv sind.

Luftreinigung und Lüftung sind der Schlüssel zu einem gesunden Innenraumklima
Daikin Luftreiniger reinigen die Raumluft, indem sie die Luft durch das Gerät zirkulieren und dabei durch eine Vielzahl von Filtern und Reinigungstechnologien strömen lassen. Typischerweise werden die Geräte in Wohnräumen, Büros, Einzelhandelsgeschäften, Klassenzimmern sowie Warte- und Sprechzimmern bei Ärzten verwendet. Der Luftstrom eines Daikin-Luftreinigers beträgt ca. 330 m³/Stunde. Das bedeutet, dass die Luftmenge bei durchschnittlicher Raumgröße mehrmals pro Stunde durch das Gerät strömt.
Olivier Luminati, Projektmanager für Lüftungstechnik und Luftreiniger bei Daikin Europe, der beim Testprojekt eng mit dem Institut Pasteur de Lille zusammengearbeitet hat, sagt: „Die Testergebnisse sind eine großartige Nachricht für die Gesellschaft. Gerade jetzt, wo sich alle auf die Rückkehr ins Büro und ins normale Leben vorbereiten, können wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass dies auf eine sicherere Art und Weise geschieht. Daikin‘s Engagement für gesunde Innenräume hat zu einem breiten Portfolio an Luftfilter- und -reinigungsprodukten geführt. Wir verwenden diese Technologien in unseren Klima-, Heizungs- und Lüftungslösungen sowohl für kleine als auch für große Gebäudeanwendungen. Grundsätzlich können wir jedem, der saubere und frische Raumluft benötigt, dabei helfen, die richtige Lösung zu finden.“
Die Luftqualität in Innenräumen hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung der Menschen. Dabei gibt es viele Faktoren, die die Luftqualität beeinflussen, wie zum Beispiel PM2,5-Partikel , Allergene oder die Luftfeuchtigkeit. Daikin hat diese Herausforderung schon lange erkannt und bereits 1975 seinen ersten Luftreiniger in Japan auf den Markt gebracht. Anthony Dimou, Vertriebsleiter der Business Unit für Luftreiniger bei Daikin für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA): „Die erzielten Ergebnisse durch Institut Pasteur de Lille sind ein Durchbruch für uns und die Gesellschaft. Ich bin zuversichtlich, dass Daikin federführend für das Management der Luftqualität in Innenräumen in der EMEA-Region werden kann.“

Im Detail

  •  Das Daikin-Gerät MCK55WVM (Handelsname MCK55W) entfernt im Test vom Institut Pasteur de Lille 99,996% des humanen Coronavirus HCoV-229E innerhalb von 2,5 Minuten bei Turbogeschwindigkeit unter Laborbedingungen (luftdichte Kammer mit Innenvolumen 0,47 m³, keine Lufterneuerung). Das humane Coronavirus HCoV-229E unterscheidet sich von dem für COVID-19 verantwortlichen Virus SARS-CoV-2, gehört aber zur gleichen Familie von Coronaviren.
  • Das Daikin-Gerät MC55WVM (Handelsnamen MC55W/VB) entfernt im Test von Institut Pasteur de Lille 99,98% des humanen Coronavirus HCoV-229E in einer Laufzeit von 2,5 Minuten bei Turbogeschwindigkeit unter Laborbedingungen (luftdichte Kammer mit Innenvolumen 1,4 m³, keine Lufterneuerung). Das humane Coronavirus HCoV-229E unterscheidet sich von dem für COVID-19 verantwortlichen Virus SARS-CoV-2, gehört aber zur gleichen Familie von Coronaviren.
  • Das Daikin-Gerät MCK55WVM (Handelsname MCK55W) entfernt im Test von Institut Pasteur de Lille 99,986% des Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1 in einer Laufzeit von 2,5 Minuten bei Turbogeschwindigkeit unter Laborbedingungen (luftdichte Kammer mit Innenvolumen 0,47 m³, keine Lufterneuerung).

    Das Daikin-Gerät MC55WVM (Handelsnamen MC55W/VB) entfernt im Test von Institut Pasteur de Lille 99,93% des Influenza-A-Virus vom Subtyp H1N1 in einer Laufzeit von 2,5 Minuten bei Turbogeschwindigkeit unter Laborbedingungen (luftdichte Kammer mit Innenvolumen 0,47 m³, keine Lufterneuerung).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.