Sommer energytalk

17.08.2021 | News

Nach zwei erfolgreichen virtuellen Ausgaben lud der energytalk zum langersehnten Sommerfest.

Die erste physische Veranstaltung seit eineinhalb Jahren widmete sich nachhaltigen Gebäuden und stellte, unter anderem mit Keynote-Speaker Andreas Stadlmayr und seinem Best-Practice Beispiel vom modularen Baumhaus Bert, innovative Bau- und Sanierungsprojekte in den Mittelpunkt.
Der Klimawandel und seine Folgen gehören zu den drängendsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Sollen künftige Generationen eine lebenswerte Umwelt vorfinden, müssen wir heute beginnen alle Bereiche neu zu denken. Gerade den Themen Bauen und Wohnen kommt dabei eine wichtige Rolle zu, denn auch Gebäude können mit zu den großen Klimasündern gehören. Die Lösung ist ökologisches und nachhaltiges Bauen. Daher widmete sich der energytalk am 7. Juli 2021 unter dem Titel „Für unsere Zukunft: Ökologisch & nachhaltig Bauen” innovativen Ideen nachhaltiger Bau- und Sanierungsprojekte. Fachlichen Input dazu bekamen die über 150 Gäste von Architekt Thomas Lechner (LP architektur), Matthias Lehner (Energie Burgenland Fernwärme) und Architekt Andreas Stadlmayr (Studio Precht).
„Wir freuen uns unglaublich, dass wir heute zum ersten physischen energytalk seit eineinhalb Jahren laden durften. Natürlich habe wir in den vergangenen Monaten nicht geschlafen, sondern diese genutzt, um uns weiterzuentwickeln und den energytalk als online Live-Event in die digitale Welt zu holen – was von unserem Publikum wirklich gut angenommen wurde. Nichtsdestotrotz ist ein physischer energytalk wie heute unvergleichlich“, so Robert Pichler, Geschäftsführer der TBH Ingenieur GmbH und Johannes Huber-Grabenwarter, Vertriebsleiter der ODÖRFER Haustechnik KG.

Einfach Bauen: Gegen den Verlust lokaler Identitäten
Als gebürtiger Salzburger wurde Architekt Thomas Lechner vor allem vom alpinen Raum geprägt, was sich heute in der Arbeit von seinem Büro LP architektur widerspiegelt. „Wir setzen auf einfaches Bauen, im Sinne von schlicht, aber modern, beeinflusst durch traditionelles Handwerk mit heutigen Mitteln und ökologisch bewusst“, erklärte Lechner, der in seinem Vortrag das Publikum daran erinnerte, dass klassisches Handwerk nicht verloren gehen darf. „Der Verlust lokaler Identitäten der Baukultur wäre fatal. Leider ist dieser vielerorts schon sichtbar, denn wir bauen heute teilweise schlechter als vor hundert Jahren, obwohl wir auf einem höheren Stand der Technik sind.“

Aus Windenergie wird Fernwärme: Wärmepumpenkonzept aus Neusiedl am See
Für eine gesunde Zukunft spielen nicht nur ökologische Gebäude eine zentrale Rolle, sondern auch eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung. Dieses Ziel verfolgt auch die Energie Burgenland Fernwärme in Neusiedl am See, wo durch die intelligente Kombination innovativer Technologien ein Energy-HUB (Energieknotenpunkt) entstand. „Die vom Windpark Neusiedl erzeugte Energie wird von unserem Energy-HUB, je nach Bedarf, als Strom direkt genutzt oder in Wärme umgewandelt. So haben wir einen energieträgerübergreifenden Versorgungsknoten auf Basis erneuerbarer Energien geschaffen“, erläuterte Matthias Lehner, Prokurist bei der Energie Burgenland Fernwärme. „Mithilfe dieser Möglichkeit Strom und Wärme zu kombinieren, können wir lokal vorhandene Ressourcen auch wirklich lokal nutzen und voraussichtlich bis zu 50 Prozent der Wärmemenge aus Windkraft erzeugen.“

Bert: Kleiner Fußabdruck, großer Charakter
„Wann haben wir unsere kindliche Neugierde verloren und wann hat die Rationalität übernommen?“ Mit dieser Frage brachte Architekt Andreas Stadlmayr von Studio Precht das Publikum zum Nachdenken. Dass er seinen Entdeckergeist nicht verloren hat, beweist das von ihm vorgestellte Projekt: Ein modulares Baumhaus namens Bert, das seine Bewohner eins mit der Natur werden lässt. Ein simples, aber einmaliges Konstrukt mit einem zentralen Stamm, der die Verbindung zum Boden bildet, darüber verzweigen sich die verschiedenen Funktionen in alle Richtungen. Die Fassade besteht aus blattähnlichen Schindeln. Das Innere der Baumhäuser ist in dunklem Stoff gehalten, wodurch der Eindruck einer Höhle entsteht, während großzügige, rahmenlose Glasflächen den Blick in die Ferne freigeben. „Um so ein Projekt realisieren zu können braucht man nicht nur verrückte Ideen, sondern auch verrückte Partner und ebenso verrückte Kunden, die bereit sind diese Ideen umzusetzen“, so der Architekt. Realisiert wurde der erste Bert am Pogusch in der Steiermark, fußläufig zum namhaften Wirtshaus Steirereck der Familie Reitbauer.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.