In Perspektiven denken

18.08.2021 | News

Im Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation der FH Burgenland lernen Studenten auch, aus Holz, Kleber und Kunststoff reale Modelle von Gebäuden zu bauen. Denn, für Planer und Bauherren schafft nichts mehr Perspektive und Verständnis für das zukünftige Bauvorhaben, als das reale Projekt vorab im Kleinformat.

Die erfolgreiche burgenländische Architektin Daniela Filipovits-Flasch bringt den Studenten der FH Burgenland ihre Praxiserfahrungen näher. Seit vier Jahren lehrt sie im Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation „Grundlagen der Architektur“ und das „wahnsinnig gerne. Ich finde es wunderbar, dass man Praktizierende in die Lehre miteinbezieht. Praktische Erfahrungen sind für die jungen Menschen immens wichtig, um später speziell in technischen Berufen bestehen zu können.“

Mehr Miteinander in der Baubranche
Seit Jahren schon plädiert sie für eine bessere Kommunikation und intensivere Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Berufsgruppen, Architekten und Gebäudetechnikern zum Beispiel. Ein Ansatz, der an der FH Burgenland gelebt und gelehrt wird. „Die Planungsbüros der Zukunft werden immer mehr Disziplinen vertreten, mehrere Befugnisse bieten“, ist Filipovits-Flasch überzeugt. „Alle Berufsgruppen müssen dann dort zusammenarbeiten, untereinander kommunizieren können und Verständnis für die jeweiligen elementaren Planungsschritte und -zugänge haben.“ Es sei absehbar, dass die Branche sich in den nächsten Jahren sehr dynamisch entwickeln wird, bestätigt auch Studiengangsleiter Werner Stutterecker. „Die Projekte werden immer komplexer, die Technik immer anspruchsvoller. Wir bereiten unsere Studierenden auf die berufliche Realität, die sie vorfinden werden, vor.“

Beeindruckende Ergebnisse im Kleinformat
Im Endeffekt heißt das für die Studenten, mit Holz, Kleber, Kunststoff und Fantasie einige wertvolle Stunden in den Modellbau zu investieren. Anfangs seien die Studenten oft noch skeptisch, erzählt die Lehrveranstaltungsleiterin. Die Ergebnisse seien jedoch beeindruckend. Pop-up Property lautete das diesjährige Motto. Geliefert wurden von den Studenten Ideen vom Pop-up Weinstand, der energieautark auch auf der grünen Wiese funktioniert bis hin zur Pop-up Impfstation, der die Corona-Impfung in afrikanische Dörfer bringt.
Auch in Zeiten der Digitalisierung, sei ein reales Modell nicht obsolet, so die Expertin weiter. „Es gibt kein besseres Mittel als den Modellbau, um den menschlichen Maßstab zu zeigen. Wie groß ist etwas im Verhältnis zum Mensch? Wo ist mein Platz und wie groß ist dieser? Was sehe ich von meinem Standpunkt aus? Wie reagiert die menschliche Psyche auf Größe, Form, Konstruktion, Material oder Farbe? Die Grundlage jedes Projektes ist der Mensch, der menschliche Maßstab ist das A und O. Das beste Computerprogramm nutzt mir nichts, wenn ich die Relation zum Mensch nicht einschätzen kann.“ Gebaut wird nun einmal in erster Linie für die Menschen und deren Bedürfnisse. Das darf niemals vergessen werden, so Filipovits-Flasch.
Architektur sei also auch für Gebäudetechniker wichtig, schließt sie. Die einzigartigen Modelle bestätigen diese These.

Facts zum Studiengang
Studenten des Bachelorstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudeautomation studieren am österreichischen Zentrum für Gebäudetechnik in einem einzigartigen Hochschulstudium in Österreich zu diesem Thema. Sie lernen Gebäude zu behaglichen und komfortablen Arbeitsplätzen und Wohnräumen zu machen – so energieeffizient und umweltfreundlich wie möglich.
Der Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden – Dauer: 6 Semester. Akademischer Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc“ – ca. 50 Studienplätze – Studienort Campus Pinkafeld – Zugangsvoraussetzungen: Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung, oder Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung. Eine Anmeldung für einen Restplatz ist noch möglich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.