Wasserlecks schnell aufgespürt

20.08.2021 | News

Das FLIR MR265 Feuchtemessgerät mit Wärmebildfunktion und MSX ist darauf ausgelegt, große Bereiche auf Feuchtigkeitsprobleme, Luftlecks, elektrische Probleme und mehr zu scannen und versetzt Fachkräfte in die Lage, Wasserlecks und andere Feuchtigkeitsprobleme an der Quelle schnell aufzuspüren und zu lokalisieren.

Das Kombinationsmessgerät kann dank Lepton-Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 160 × 120 sowie visueller Kamera, Laserpointer und einem stiftbasierten oder stiftlosen Feuchtigkeitssensor nicht nur undichte Stellen schneller erkennen und messen, sondern bietet darüber hinaus eine vereinfachte Berichterstellung mit der FLIR Thermal Studio Suite.
Gebäude-Sachverständige, Handwerker und andere Fachkräfte, die gerne Werkzeuge mit Mehrfachfunktion nutzen, aber keine Abstriche bei der Funktion machen möchten, werden es schätzen, dass das MR265 mehrere Möglichkeiten zum Ablesen und Dokumentieren des Feuchtegehalts sowie zur Erkennung von Temperaturanomalien bietet, die auf Probleme durch undichte Rohre, überhitzte Kreisläufe oder ineffiziente Fenster und Türen hindeuten könnten.

Vorteile des MSX: Multispektrale dynamische Bildoptimierung
Im Vergleich zu traditionellen Feuchtemessgeräten ohne Wärmebildkamera wird die Inspektionsdauer durch das MR265 erheblich verringert. Dank seiner Fähigkeit, mittels MSX von einer Videokamera mit zwei Megapixeln aufgenommene Kantendetails über das Wärmebild zu legen, können die Benutzer von erheblich mehr Details und Kontext auf dem Bildschirm und in gespeicherten Bildern profitieren, um auf diese Weise Probleme schnell und effizient zu identifizieren.

Stiftbasierte und stiftlose Feuchtemessung
Das MR265 bietet außerdem Flexibilität bei der Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen und kann sowohl mit als auch ohne Stift eingesetzt werden. Mit der stiftlosen Option können über einen integrierten Sensor qualitative Messungen in Situationen vorgenommen werden, in denen eine invasivere Methode entweder nicht möglich ist oder unerwünschte Schäden verursachen würde. Dagegen werden bei den Messungen mit Stiftsensor quantifizierbare Messungen mithilfe eines resistiven Fühlers durchgeführt, der Hohlräume und andere vermutete feuchte Stellen in Wänden, Decken und Böden aufspüren kann. Bei Verwendung der Wärmebildtechnik kann das Bedienpersonal eine ganze Innenwand scannen, um die feuchte Stelle einzugrenzen, mithilfe des integrierten Sensors die Quelle des austretenden Wassers identifizieren und die exakte Menge der Feuchtigkeit messen, ohne dass unnötige Demontagearbeiten erforderlich wären. Der Funktionsumfang lässt sich durch sechs kompatible Sonden und Sensoren, die als Zubehör für das MR265 erhältlich sind, erweitern, wie beispielsweise durch den FLIR MR08 Hammer- und Hohlwand-Kombisensor und den FLIR MR05 Feuchtestiftsensor.
Erkenntnisgewinne und Sicherheit dank FLIR Thermal Studio Suite
Mit den optimierten Berichterstattungsfunktionen durch FLIR Thermal Studio Suite lassen sich auch die Diagnose- und Berichtszeit verringern. Über das mitgelieferte USB-Kabel können auch Wärmebild-JPEGs auf FLIR Thermal Studio oder eine kompatible Berichterstellungslösung hochgeladen werden. Die Benutzer können mithilfe der FLIR-Software auch Wärmebild-, MSX- sowie visuelle Bildberichte oder Vorher- und Nachher-Berichte produzieren, die alle drei Bildarten enthalten. Dadurch wird nicht nur die Kommunikation in Bezug auf Aktivitäten vor und nach der Reparatur einfacher. Benutzer haben auch die Gewissheit, dass Probleme mit Schimmel, Moder, Elektrik oder Energieineffizienzen schnell gefunden und behoben werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.