Intelligente Schalldämmung

27.08.2021 | Klima / Lüftung, News

Daikin bringt die Schallschutzhaube für VRV 5 und Sky Air auf den Markt und bietet Kunden alles aus einer Hand.

In der Regel gelten strenge Schallschutzvorschriften in Innenstädten oder Wohngebieten, wo die Bebauung dichter beieinander liegt. Folglich stellen hocheffiziente HLK-Geräte zur Dekarbonisierung der Betriebsstätte oft eine große Herausforderung hinsichtlich Schallschutzvorschriften dar. Die neueste Generation kommerzieller Klimageräte ist bereits für einen geräuscharmen Betrieb ausgelegt. Bei schallsensiblen Projekten wird der Pegel durch das neue schallgedämmte Gehäuse jedoch nochmal deutlich reduziert. Zusätzliche Berechnungen von Schall, Leistung oder Effizienz sind nicht erforderlich, da alle wesentlichen Werte werkseitig ermittelt wurden. Die neue Daikin Schallschutzhaube, die speziell für Außengeräte der Sky Air Alpha- und Sky Air Advance-Serie, sowie VRV 5 S-Serie entwickelt und getestet wurde, reduziert den Schallleistungspegel um bis zu 10 dB(A).

Diskretes Design
Die Schallschutzhaube von Daikin zeichnet sich durch eine sehr ästhetische Verarbeitung und glatte Oberfläche aus. Eine anthrazitfarbene Lackierung (RAL 7016) unterstreicht dabei das unauffällige Aussehen. Dank des maßgeschneiderten Designs passt sie perfekt zu unseren Außengeräten und verändert die Abmessungen nur minimal.

Geprüft und bestätigt
Die Schallschutzhauben von Daikin bieten für die Daikin Klimageräte Sky Air und VRV 5 mit niedriger Bauhöhe eine speziell entwickelte Lösung. Sorgfältig werksgeprüfte Schallleistung (ISO 3744), Effizienz und Kapazität garantieren eine einwandfreie Systemleistung. Dadurch lässt sich im Voraus bestimmen, wie sich das System nach der Installation verhalten soll. Auch wird die Auslegung und Planung vereinfacht, da separate Berechnungen nicht erforderlich sind. Schallleistungswerte sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb nach ISO 3744 sind verfügbar, ebenso wie Werte für Schalldruck und geräuscharmen Betriebsmodus.

Die Lösung, die Ansprüchen gerecht wird
Die Schallschutzhaube ist so optimiert, dass Luftstrom und Leistung so nah wie möglich an den Standardbedingungen liegen. Getrennte Luftein- und -auslässe in Kombination mit der perfekten Passform der Haube verhindern Luftkurzschlüsse und sorgen so für eine effiziente Schalldämmung und einen geringstmöglichen Druckabfall.
Die neue Schallschutzhaube ist zudem einfach zu installieren: Als selbsttragende Einheit kann sie auf jeder ebenen Oberfläche platziert werden. Die Seitenwände der Schallschutzhaube lassen sich mit Schnellverschlüssen bequem entriegeln, um im Wartungsfall einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Komponenten zu ermöglichen.
Bei Bedarf ist eine Kondensatwanne mit oder ohne Heizvorrichtung erhältlich. Auch bestehende Außengeräte können mit der Schallschutzhaube nachgerüstet werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.