Editorial 7-8a/21

30.08.2021 | News

Es bleibt spannend …

Ich bemühe mich ja wirklich, positiv zu denken – der kürzlich erschienene aktuelle Klimabericht jedoch gibt wenig Grund zur Hoffnung. Die Plattform Klimafakten.de hat den umfassenden Bericht in eine übersichtliche Grafik gegossen (u. a. retweetet auf Gelber_Inst). Die Essenz daraus nachfolgend noch einmal grob skizziert: Wetter- und ­Klimaextreme nehmen zu; selbst bei mehr Niederschlag treten Dürren häufiger auf, da auf Grund der allgemeinen Erwärmung mehr Wasser aus dem Boden verdunstet. Hitzeextremereig­nisse mehren sich, genauso wie die Treibhausgase in der Atmosphäre. Weniger dagegen wird das Eis – jenes in der Arktis ebenso wie das in den Permafrost­böden Russlands (und ­andernorts) … Das Erhitzen der Weltmeere ist genauso problematisch wie das prognos­tizierte Versiegen des Golfstroms, der klimaregulierend wirkt.
Nun beraten unterschiedlichste Arbeitsgruppen, wie dem gegenzusteuern ist – auch ­irgendwie wenig beruhigend für mich, denn Gedanken darüber machen wir uns doch ­sowieso schon länger, dachte ich. Klimaziele wurden bereits mehrmals fixiert – dachte ich. Auch wie diese Ziele zu erreichen sind, war eigentlich klar bzw. zumindest vereinbart – dachte ich …  
An all diesen Problemen ist nicht die Indus­trie allein schuld oder der (Waren-)Verkehr oder die Bevölkerung – es sind schon alle gemeinsam. Wir alle werden auf alternative Möglichkeiten umschwenken müssen, ­neben bzw. statt Altbekanntem, und das in jeglichem Bereich. Ja, der Mensch ist ein ­Gewohnheitstier, aber das schafft er schon – muss er schließlich … Oder wollen wir in ­absehbarer Zeit statt Stoffmasken gleich Sauerstoffmasken tragen müssen? Eben …
Vorschläge, wie solche alternativen Ideen aussehen können und wie auch das Fachhandwerk diese Entwicklung für sich nutzen könnte, finden Sie, liebe Leser, immer wieder in ­unseren Print-Ausgaben, auf der Homepage (www.derinstallateur.at) und auch auf unserer höchst lebendigen Facebook-Seite (Gelber.Installateur). Wir freuen uns im Übrigen natürlich auch über eine Zunahme der Freunde auf selbiger Plattform – bespielt werden diese beiden Kanäle durchaus sehr unterschiedlich; es lohnt sich also, ­den beiden Aufmerksamkeit zu schenken! Auch die aktuelle Wärmetechnik-Schwerpunktaus­gabe widmet sich dem Thema Energieversorgung und -speicherung selbstredend.
Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer – ob im In- oder Ausland – und konnten ­unbehelligt von Bränden, Hagel-, Sturm- und Flutkatastrophen erholsame Tage oder gar Wochen verbringen. Nun aber darf ich Ihnen im Namen des gesamten Teams eine ebenso informative wie unterhaltsame Lektüre der vorliegenden Ausgabe 7-8a wünschen und freue mich wie immer auf Feedback Ihrerseits – am liebsten umweltschonend per E-Mail!

Gute Lektüre mit unserer Ausgabe 7-8a/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.