Technik trifft Kultur

02.09.2021 | Installationstechnik, News

Siemens agierte bei den Salzburger Festspielen als Technologiepartner, Berater, Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant u.a. bei Brandschutz, Sicherheit, Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Energiemanagement.

Die rund 250.000 Zuschauerinnen und Zuschauer aus aller Welt profitieren während der Festspiele in Salzburgs Konzertsälen aber auch vom Erfindungsreichtum und Innovationsgeist von Siemens. Ob im Haus für Mozart, der Felsenreitschule, im Großen Festspielhaus oder am Kapitelplatz – Siemens-Technologie sorgt für Wohlbefinden, Spitzenakustik und Sicherheit. Hinter den Kulissen der Salzburger Festspiele spielt deshalb vor allem die Gebäudetechnik die Hauptrolle. Um den Festspielen auch während der gesamten Spielsaison einen zuverlässigen und reibungslosen Betrieb auf höchstem Niveau zu garantieren, ist Siemens für Gebäudeautomation, Beschallungssysteme, Inspizientenpulte, Brandmeldetechnik, Zutrittskontrolle und Evakuierungssystem verantwortlich.

Wohlfühlfaktor Raumklima
Maßgeblich für eine perfekte Performance der Künstlerinnen und Künstler sowie den Komfort des Publikums ist die einzigartige Klimaregelung mit präziser Steuerung der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit in den Festspielhäusern. Dabei hat Siemens einen geheimen Verbündeten: Den Almfluss und dessen Verzweigungen, die unter der Stadt verlaufen. Unterhalb des Großen Festspielhauses wird das kalte Wasser umgeleitet und verwendet, um die Konzerthalle auf 23 Grad und die Feuchtigkeit auf 55 Prozent zu regulieren. Das Gebäudeautomationssystem steuert auch das Ventilationssystem, welches leise und fortlaufend klimatisierte Frischluft in die Säle pumpt. Mit der dazugehörigen Managementstation können alle Systeme mit ihren mehr als 6.000 Datenpunkten überwacht werden. Die Station ist äußerst empfindlich und meldet die kleinste Störung oder Abweichung von den definierten Werten.

Akustische Brillanz
Um die Akustik zu verbessern und die Tonanlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, wurde in den Festspielhäusern ein digitales Audionetzwerk errichtet: Siemens installierte Beschallungssysteme inklusive aller benötigten Komponenten sowohl im Bühnen- als auch im Publikumsbereich. Computergesteuerte Lautsprecher und Equalizer sorgen dafür, dass jeder Zuhörer im Publikum den Ton zur gleichen Zeit in der gleichen Qualität hört. Das System überwacht sich dabei selbst – jede Störung wird automatisch an das Personal gemeldet.
Mit Hilfe der Inspizientenpulte, welche Siemens speziell für die Festspielhäuser konstruiert und installiert hat, kann der Gesamtkoordinator – auch Inspizient genannt – das komplette Bühnengeschehen überwachen, Darsteller aufrufen oder Lichtsignale geben. Die Bedienoberfläche bietet dabei nicht nur Tasten, sondern auch einen Touchscreen. Darüber hinaus können die Inspizienten die Funktionen der unterschiedlichen Tasten individuell anpassen und so die Reaktion auf herausfordernde Situationen im Laufe einer Vorstellung beschleunigen.
Tritt plötzlich ein Notfall ein, können die Inspizienten und Behördenvertreter eine Evakuierung über die öffentliche Lautsprecheranlage anordnen und die entsprechenden Einsatzkräfte kontaktieren. Im Haus für Mozart und in der Felsenreitschule sind mehr als 300 Lautsprecherkreise installiert. Im Großen Festspielhaus wird die Anlage inklusive Inspizientenpult derzeit modernisiert und schlussendlich rund 260 Lautsprecherkreise aufweisen.

Sicherheit auf allen Ebenen
Das Branderkennungssystem von Siemens besteht aus drei Kernsystemen mit rund 2.000 installierten Detektoren. Damit ist eine schnelle und zuverlässige Branderkennung möglich, die die Sicherheit von Personal und Besuchern gewährleistet. Das von Siemens entwickelte Zutrittssystem ermöglicht die Ausstellung von rund 7.000 fälschungssicheren Ausweiskarten pro Festspielsaison. Diese kommen nicht nur beim Betreten zu den Festspielhäusern zum Einsatz, sondern auch bei der Zeiterfassung und der bargeldlosen Bezahlung.

20 Jahre Siemens Fest>Spiel>Nächte
Die Siemens Fest>Spiel>Nächte feierten 2021 ihr 20jähriges Jubiläum. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten rund 1 Mio. Besucherinnen und in der malerischen Kulisse der Salzburger Altstadt historische und aktuelle Festspiel-Highlights erleben. Auch im Festspieljahr 2021 fand das beliebte Public Viewing am Kapitelplatz – veranstaltet von den Salzburger Festspielen, Siemens Österreich, Unitel und dem ORF Salzburg – statt. Bei freiem Eintritt wurden von 24. Juli bis 29. August Festspielproduktionen auf einer tageslichttaugliche LED-Leinwand gezeigt. Ein 2020 eingeführtes Soundsystem mit Raumsimulation lieferte eine einzigartige Akustik am Kapitelplatz. Mit Don Giovanni konnte einer der absoluten Höhepunkte des diesjährigen Festspielprogrammes kostenlos erlebt werden.

Neu 2021: Die Siemens>Frühstücks>Konzerte am Kapitelplatz
Während der Festspielzeit stand der Kapitelplatz jeden Samstag um 10 Uhr unter dem Motto Siemens>Frühstücks>Konzerte. Bei der Open Air-Veranstaltung konnte bei freiem Eintritt im Restaurant Imlauer ein Frühstück während einer aktuellen Aufführung genossen werden.

Spielerischer Zugang zu Kunst und Kultur beim Siemens Kinder>Festival
Das beliebte Siemens Kinder>Festival ermöglichte den Kleinsten einen spielerischen Zugang zu Kunst und Kultur. Die Vorführungen begannen jeweils um 17 Uhr auf der tageslichttauglichen Leinwand und eigneten sich für Kinder ab fünf Jahren.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.