Gute Luft im Klassenzimmer

02.09.2021 | Klima / Lüftung, News

Gerade im Zuge der Coronakrise zeigt sich, wie wichtig die Raumluft für die Erhaltung der Gesundheit ist. Um die Situation in den Schulen zu verbessern, wurden nun vom Bund 10 Millionen Euro für Luftreinigungsgeräte freigegeben.

„Die Schulen werden sich etwas überlegen müssen. Entweder sie bauen Lüftungsanlagen ein, oder sie stellen als schnellen und wirksamen Corona-Schutz mobile Filter-Luftreiniger auf. Geräte mit Hochleistungs-Filtern können nahezu 100 Prozent virenverseuchter Aerosole aus der Luft entfernen“, so Peter Tappler, Österreichs führender Experten für Raumluft gegenüber der Österreichischen Presseagentur APA.

Maßnahmenpaket des Bundes
Mitte August wurde vom Klimaschutzministerium ein Maßnahmenpaket verabschiedet: „Durch eine Verbesserung der Außenluft- bzw. Frischluftzufuhr über Fensterlüftung und bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen mit Wärme- und ggf. Feuchterückgewinnung ist eine energiesparende, langfristige zukünftige Prävention auch in Bezug auf andere Viruserkrankungen möglich.“
Über die Gesundheit hinaus sorgt eine laufend mit Frischluft bereicherte Raumluft für eine bestmögliche geistige Leistungsfähigkeit und gesteigertes Wohlbefinden – sowohl seitens der Schulkinder und Jugendlichen, wie auch beim Lehrpersonal.

Wie funktioniert richtiges Lüften?
Um für alle eine permanent gute Raumluftqualität in Unterrichtsräumen zu gewährleisten, ist ein konstanter Luftaustausch von knapp 400 m3 pro Stunde sicherzustellen. Es besteht daher die Möglichkeit, den Unterricht alle 20 bis 30 Minuten zu unterbrechen, um alle Fenster weit zu öffnen – oder über eine leistungsfähige Lüftungsanlage für permanenten Luftaustausch zu sorgen.

Leistungsstarkes Lüftungsgerät mit CO2-Monitor von Livento
Das innovative Linzer Unternehmen Livento hat sich mit dieser Herausforderung intensiv auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ein smartes, leistungsstarkes und gleichzeitig geräuscharmes Lüftungssystem, das für eine dauerhaft keimfreie und sauerstoffreiche Frischluft mit einem ausbalancierten CO2-Gehalt sorgt und damit auch die Richtlinien der österreichischen Förderung zu 100% erfüllt.
AEROline ALF ist ein flexibel einsetzbares Lüftungsgerät, das eine Umsetzung des geforderten Luftwechsels ermöglicht. In größeren Klassen oder in Räumen, in denen keine Fensterlüftung möglich ist, können zwei Geräte installiert werden, um die nötige Frischluftzufuhr zu gewährleisten. Zusätzlich überwacht der CO2-Monitor die Luftqualität im Raum und informiert, wenn der Raum mehr Frischluft benötigt. So bleibt die Luftqualität im Klassenzimmer konstant.
Die Vorteile von AEROline ALF sind vielfältig:
•    Gesunde Schüler und Schülerinnen
•    Erhöhte Konzentrationsfähigkeit
•    Motivierte Lehrkräfte
•    Weniger Fehlzeiten
•    Abzug von Keimen, Schadstoffen und Gerüchen
•    Gleichmäßige, ideale Temperierung
•    Senkung der Gesamtheizkosten durch Wärmerückführung

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.