Sicher umzäunt

03.09.2021 | News

Fünf Meter hohe Zäune und Netze bieten Schutz vor verirrten Bällen im Areal des Ottakringer Schwimmbads, das von Jergitsch Gitter neu adaptiert wurde.

Wir haben mit Hochdruck an der Umsetzung gearbeitet. Mit dem Einsatz unseres Teams konnten wir das Projekt zeitgerecht abschließen, auch wenn das Wetter oft nicht mitgespielt hat“, erzählt Michael Choc, Geschäftsführer von Jergitsch Gitter. Der Auftrag umfasste die Errichtung von zwei Fußballkäfigen und drei Volleyballplätzen mit Umzäunung sowie die komplette Innen- und Außenumzäunung des gesamten Schwimmbadareals im 16. Wiener Gemeindebezirk.

Ballsport ohne Sicherheitsrisiko
„Wir haben zwei Fußballkäfige und drei Volleyballplätze mit Doppelstabmattenzäunen abgesichert. Die Zäune sind fünf Meter hoch, sodass alle Bälle dort bleiben, wo sie hingehören. Außerdem haben wir die Fußballkäfige noch mit Netzen ausgestattet, damit auch hochfliegende Bälle die anderen Badegäste nicht belästigen können“, sagt Michael Choc. Jergitsch Gitter arbeitet mit der MA 44 (Wiener Bäder) und der MA 42 (Wiener Stadtgärten) schon seit einigen Jahren zusammen und stattet unter anderem Wohnanlagen und Parks mit Ballkäfigen aus. „Hier achten wir besonders darauf, die Lärmbelästigung gering zu halten. Mit speziellen Schallschutzzäunen gelingt uns das sehr gut. Das sorgt für ein friedliches Miteinander der Nachbarn“, erzählt Michael Choc.

Arbeiten bei jeder Witterung
Die Arbeiten dauerten von Ende 2020 bis Frühling 2021 und waren von Schnee, Kälte und Regen begleitet. „Wir haben bei jeder Witterung gearbeitet, schließlich war ein enger Zeitplan einzuhalten. Dank des hervorragenden Einsatzes des ganzen Teams ist alles pünktlich fertig geworden“, freut sich Michael Choc. Im ersten Bauabschnitt wurden der Innenbereich des Bades mit 240 Laufmetern Doppelstabmattenzaun ausgestattet und die Ballspielplätze errichtet. In der zweiten Etappe wurde der alte Maschengitterzaun entfernt und entsorgt. „Dann haben wir 200 Laufmeter Doppelstabmatten montiert und damit das gesamte Areal umzäunt. Ein zweiflügeliges Tor und ein Schiebetor wurden ebenfalls von uns angebracht“, berichtet Choc weiter. Pünktlich zum Saisonstart konnten die Badegäste das neue, moderne Areal bereits nutzen. Im März dieses Jahres hat das Unternehmen außerdem für die Wiener Bäder das Jörgerbad eingezäunt. Dafür wurden circa 70 Laufmeter Stahlgittermatten samt Säulen abgebaut sowie Sezessionsgitter inklusive Steher entfernt. Anschließend wurden der neue Doppelstabmattenzaun und eine Fluchtwegtüre mit Türschließer, Panikschloss und Durchgreifschutz montiert.

Corporate Data
Die Jergitsch – Gitter und Eisenkonstruktionen Ges.m.b.H. ist ein familiengeführtes Metalltechnikunternehmen in Wien. Die Geschäftsführung liegt bei den Geschwistern Michael und Petra Choc. Die nächste Generation der Familie ist bereits im Unternehmen tätig. Jergitsch Gitter hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Heute sichert und schützt Jergitsch Gitter Immobilien mit hochwertigen Lösungen für Autoparksysteme, Automatisierung von Tor-, Tür- und Schrankenanlagen, Brandschutztoren und -türen, Einfriedungen, Sicherheitsanlagen, Zutrittskontrollen, Eisenkonstruktionen, Service und Wartung. Das Angebot inkludiert Beratung, Planung, Konzeption und Sonderanfertigungen in der eigenen Schlosserei. Jergitsch Gitter beschäftigt derzeit rund 45 qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 ein operatives Geschäftsergebnis von 4 Millionen Euro.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.