Ausgezeichnete Digitalprojekte

07.09.2021 | News

Am 18. November wird der erste Digitale Mittelstands-Award, kurz DIMA, verliehen. Ausgezeichnet werden besondere Digitalprojekte von Klein- und Mittelbetrieben in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Bis zum 10. Oktober 2021 können sich KMB mit bis zu 250 Mitarbeitenden mit ihren Beiträgen zur digitalen Transformation bewerben. Eine Jury bestehend aus renommierten Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung und digitale Medien prämiert die besten Einreichungen. Getragen wird der DIMA von Visable, dem Anbieter der Online-B2B-Plattformen EUROPAGES und wlw (ehemals „Wer liefert was“).
Mit dem Digitalen Mittelstands-Award schafft Visable eine Bühne für KMBs und ihre Ideen und Innovationen. Prämiert werden wegweisende digitale Projekte von Klein- und Mittelbetrieben in der DACH-Region, die maßgeblich dazu beitragen, das eigene Unternehmen zukunftsfähiger zu machen. „Der Digitale Mittelstands-Award verfolgt das gleiche Ziel, dem wir uns auch als Unternehmen verschrieben haben: mehr Sichtbarkeit für KMB im Internet und nun auch auf der DIMA-Bühne“, erklärt Peter F. Schmid, CEO von Visable und Jury-Vorstand. „Wir sind davon überzeugt, dass innovative Klein- und Mittelbetriebe schneller und erfolgreicher sind als viele ihrer großen Wettbewerber. Mit dem Preis rücken wir diese Hidden Champions ins Rampenlicht.“

Auszeichnungen in vier Kategorien
Bis zum 10. Oktober können KMB in der DACH-Region kostenfrei ihre Digitalprojekte in einer oder mehreren von insgesamt vier Kategorien einreichen. In der Kategorie „Kundenerlebnis“ können Projekte eingereicht werden, die es schaffen Kundinnen und Kunden online abzuholen und auf eine digitale Reise mitzunehmen. Entscheidende Faktoren sind dabei Ideen, die zur Interaktion mit Marke, Produkt oder Dienstleistung im B2B-Geschäft einladen. Die Kategorie „Lösungen im Vertrieb“ sucht nach smarten Digitalisierungs-Maßnahmen, die dem Vertrieb neue Impulse und Kundschaft bescheren. Insbesondere zählen hierzu durchdachte digitale Ansätze, die Mehrwerte schaffen – z. B. im Vertriebsprozess, im Marketing oder in der Kundschaftsbindung. Kern der Kategorie „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ ist die digitale Entwicklung und Umsetzung von Ideen, die das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern und voranbringen. Die Kategorie „Innovation“ bewertet die Entwicklung und Umsetzung neuer digitaler Projekte, die durch ihren hohen Innovationsgrad in besonderem Maße überraschen und überzeugen.

Hochkarätige Fachjury prämiert Digitalleistungen
Die Jury, die jedes der eingereichten Projekte auf seinen Innovationscharakter, seine digitale Ausprägung und seine Wirkung im Unternehmenskontext prüft, setzt sich aus sechs renommierten Fachleuten aus Wirtschaft, Forschung und digitale Medien zusammen. Peter F. Schmid steuert als Jury-Vorstand sein Know-how im Onlinehandel und im B2B-Geschäft bei. Ihm zur Seite stehen Miriam Wohlfarth, Gründerin und Geschäftsführerin des Finanztechnologieunternehmens Ratepay, der Wirtschaftsjournalist Dr. Holger Schmidt, Jenny von Podewils, Gründerin und Co-CEO des Startups Leapsome, Prof. Dr. Reiner Kurzhals von der FH Münster und Gründer von Westphalia DataLab, sowie der Marketing- und Trend-Experte Oliver Leisse.

Live-Übertragung der Preisverleihung
Die Verkündung der Gewinner kann am 18. November nach vorheriger Anmeldung kostenfrei im Livestream verfolgt werden. Das Online-Event umfasst neben der eigentlichen Preisverleihung spannende Vorträge zu den aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung. Die Gewinner erhalten neben einer offiziellen Auszeichnung zudem ein Firmenprofil auf wlw und EUROPAGES im Wert von insgesamt 25.000 Euro.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.