Warum es jetzt Sssssssssssteinbacher heißt

07.09.2021 | News

Am Erpfendorfer Hauptstandort des Dämmstoff-Spezialisten summen seit kurzem drei Bienenvölker mit gesamt ca. 180.000 Bienen. Die fleißigen Honigproduzenten dürfen sich über bestes Wohn- und Wohlfühlklima freuen: Denn die Stöcke wurden aus steinodur Dämmplatten gefertigt.

Bienen gehören zu den wichtigsten Akteuren im Ökosystem. Sie bestäuben einen Großteil der heimischen Blüten- und Kulturpflanzen und leisten einen essentiellen Beitrag zur globalen Nahrungsmittelproduktion. Leider sind die kleinen Brummer seit Jahren stark gefährdet – Pestizide, Klimawandel, Umweltgifte und vieles mehr macht ihnen das Leben schwer. Das weltweite Bienensterben hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. „Wir wollen mit unseren Bienen ein Zeichen setzen und einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und zur Pflege unserer lebenswerten Heimat leisten. Als Unternehmen mit nachhaltiger DNA liegt es in unserer Verantwortung, die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern“, betont Geschäftsführerin Mag. Ute Steinbacher. Stolzer Bienen-Pate des Steinbacher-Projekts ist Skisprunglegende Andi Goldberger, der selbst auf einem Bauernhof groß wurde und als kleiner „Bua“ dem Opa beim Immenzüchten immer über die Schulter schaute.

Optimal gedämmte Bienenkörbe
Mit Werksleiter Herbert Koblinger hat Steinbacher den idealen Bienenbeauftragten im Unternehmen. Der versierte Hobby-Imker unterhält auch Bienenstöcke auf der Steinplatte und in Waidring. Mit viel Erfahrung kümmert er sich nun um die Steinbacher-Bienen am Betriebsgelände. Besser wohnen könnten die summenden Untermieter kaum. Die sogenannten Beuten wurden aus den umweltfreundlichen, mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierten Automatendämmplatten steinodur gefertigt. „Unsere Bienenkörbe sind auf diese Weise optimal gedämmt und sorgen das ganze Jahr über für ein konstantes Wohlfühlklima. Temperaturspitzen werden Winter wie Sommer, die aufgrund des Klimawandels immer heißer werden, durch die Dämmplatten abgefedert. Und im Frühjahr verringert der EPS-Dämmstoff die Feuchtigkeitsbildung, was der Gefahr der Verschimmelung der Waben vorbeugt“, erläutert Koblinger. Also lassen wir die Bienen in Ruhe arbeiten, fleißig Blüten bestäuben und viel Nektar für herrlich-süßen Steinbacher-Honig sammeln.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.