Wärme-Recycling im Hallenbad

13.09.2021 | News

Die eXergiemaschine macht Wärme im Duschabwasser für Heizzwecke nutzbar.

Nach zwei Jahren Bauzeit eröffnete im Winter 2020/2021 das neue aquaRii – Bad Oberes Rheintal in Altstätten (Schweiz). Das für 20,8 Mio. CHF errichtete Objekt ersetzt das alte (46-jährige) Hallenbad, dessen Sanierung sich nicht mehr gelohnt hätte. Im Zuge des von Totalunternehmer Implenia Schweiz AG umgesetzten Neubaus ließ sich vieles verbessern, auch die Gebäudetechnik. Hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs überzeugt das Bad durch Effizienz und Klimafreundlichkeit – es gehört zu den wenigen Hallenbädern in der Schweiz, die den MinErgie-Standard erfüllen.
Den hohen Effizienzstandard zu erfüllen, gelang nur durch eine Kombination von Maßnahmen. Zum Beispiel entsteht ein Großteil des Stroms, der vor Ort verbraucht wird, in der hauseigenen Photovoltaik-Anlage. Wärme bezieht das Bad aus dem Fernwärmenetz, das von einem Holz-Heizkraftwerk versorgt wird. Dazu kommen diverse Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die das Ingenieurbüro Hunziker Betatech AG (Winterthur, Schweiz) geplant hat.

Thermische Energie aus Abluft und Abwasser fürs Gebäude nutzbar machen
Patrick Gschwend vom installierenden Unternehmen Toni Eichmüller AG in Altstätten weist auf eine wesentliche Komponente des Energiekonzepts hin – die Wärmerückgewinnung: „Im Bad wird Abwärme recycelt. Zum einen wird thermische Energie aus der rund 28 Grad warmen Abluft der Lüftungsanlage zurückgewonnen, zum anderen dient das Abwasser der Duschen als Wärmequelle.” Durch dieses Wärme-Recycling sinkt der Wärmeverbrauch des Bades um etwa ein Fünftel.

Wärme des Abwassers wird auf höheres Temperaturniveau gebracht
Dem Dusch-Abwasser Wärme zu entziehen und dem Heizkreis zuzuführen, gelingt hier dank eines „Wärme-Boosters” besonders gut. Die Rede ist von der eXergiemaschine, die BMS-Energietechnik (Wilderswil/Schweiz) und varmeco (Kaufbeuren/Deutschland) gemeinsam entwickelt haben. Es handelt sich um eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die speziell für Anwendungen in der Heizungs- und Warmwassertechnik optimiert ist und einen sehr großen Temperaturhub ermöglicht.
Die Wärmerückgewinnung arbeitet wie folgt: Im Abwasserbecken wird die Wärme durch einen Wärmetauscher aufgenommen und der eXergiemaschine mit etwa 30 °C zugeführt. Die Maschine entzieht diesem Kreislauf mit ihrem Verdampfer Energie, wodurch der Rücklauf zum Abwasserbecken gekühlt wird, und stellt diese Wärme am Kondensator bereit. Dieser ist mit einem Wasserkreislauf mit dem Speichersystem verbunden. Die eXergiemaschine bewirkt einen Temperaturhub um etwa 35 Kelvin, die Wärme wird also auf so hohem Niveau in den Wärmespeicher eingebracht, dass sie sogar direkt zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Gschwend: „Durch diese Abwärmenutzung sinkt der Fernwärmebedarf und dabei wird nur sehr wenig Strom für die eXergiemaschine benötigt, denn sie liefert für eine Kilowattstunde Strom weit mehr als fünf Kilowattstunden Wärme.”

Zum Bad in Altstätten gehören unter anderem ein 25 m langes Becken, ein Mehrzweckbad mit Hubboden, ein Planschbecken sowie ein Außenbad und eine 80 m lange Rutschbahn. (Quelle: Harald_Schnitzler, Lüchingen)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.