Die einzige Alternative

03.09.2014 | Heizung

Interview mit Dr. Hans Kronberger zur Initiative Stark-Strom, Heiztrends und Chancen der Energieproduktion.

Die Menschen müssen über ihre aktuelle Situation hinausdenken. Dr. Hans Kronberger, Präsident von Photovoltaic Austria, setzt sich schon lange mit dem Thema Solarenergie auseinander und weiß, wovon er redet.  „Elektrischer Strom wird einer der wichtigsten, flexibelsten und dynamischsten Energieträger der Zukunft sein“, ist er sich sicher.
Wie hat sich die Initiative „Stark-Strom“ seit dem Startschuss Ende 2013 entwickelt? Welche Fortschritte gibt es seit Jahresbeginn?
Dr. Hans Kronberger: Generell ist die Arbeit der Initiative, getragen von der Elektrikerinnung, auf langfristige Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying ausgelegt. Wichtig ist, dass der Stromanteil nur erhöht werden kann, wenn auch die Speicherleistung erhöht wird.
Wie ist das Feedback seitens Erzeuger und Industrie? 
Kronberger: Die Industrie reagiert zurückhaltend auf die Initiative. Der Grund ist für mich nicht nachvollziehbar, da es da um ihren Absatzmarkt geht.
Eine Lösung, die oft Sinn macht, ist die Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik – wie schätzen Sie diesen Trend ein?
Kronberger: Das wird von der Wärmepumpe abhängen. Die Erfolge der Photovoltaik, national wie international, sind große Kommunikationserfolge. Die Wärmepumpe wird sich noch beweisen müssen.
Wo sehen Sie solche Chancen noch global?
Kronberger: Es werden sich riesige Märkte in Afrika auftun. Indien hat enorme Energieprobleme. Auch in China braucht es Alternativen, wenn die Leute vor lauter Smog nicht mehr heimfinden. An der marktfähigen Wirtschaftlichkeit von Solarstrom müssen wir weiter arbeiten – da ist Italien europaweit ganz vorne.  Europa muss sich gemeinsam der internationalen Herausforderung stellen.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.