Editorial 9/2014

25.09.2014 | News

Billigstbieterprinzip?
Bestbieterprinzip!
Brüssel.

Hurra! Endlich! Jetzt kommt bald wirklich Bewegung in eine Sache, die der Branche seit vielen Jahren unter den Nägeln brennt: Im Vergaberecht soll das Billigstbieterprinzip durch das Bestbieterprinzip abgelöst werden! Also noch nicht gleich, zuerst kommt es mal zu einer Enquete, sprich einer Expertentagung, die im November über die Bühne gehen soll. Träger dieser Enquete, die im Parlament stattfinden wird, ist eine breit angelegte Sozialpartner-Initiative mit dem Namen: „Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze!“ Hinter dieser Initiative stehen zwölf
Bundesinnungen und zwei Fachverbände aus dem Bau- und Baunebengewerbe, drei einschlägige Fachgewerkschaften sowie die Parlamentsklubs der SPÖ und der ÖVP. Gemeinsam haben die Proponenten der Initiative bereits einen detaillierten Forderungskatalog ausgearbeitet, der genaue Vorschläge zur Adaptierung des Vergaberechts, Maßnahmen gegen Scheinfirmen und auch die Änderung sonstiger Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Einführung eines Sanierungsbonus als Absetzbetrag, auflistet. Wen es genauer interessiert: Der Forderungskatalog ist ebenso wie weitere Informationen auf www.faire-vergaben.at zu finden.

An erster Stelle steht aber der Wunsch nach Einführung des Bestbieterprinzips inklusive Qualitätskriterien, Regionalität, sozial- und arbeitsrechtlicher Standards und Prüfung der Angemessenheit des gebotenen Preises. Jetzt brauchen die Initiatoren nur mehr die Regierung zu überzeugen und schon kann es losgehen …

… ähhh … Moment mal: Wenn SPÖ und ÖVP sich samt ihrer
Vorfeldorganisationen und Parlamentsklubs mit einer ganzen Branche einig sind, dass eine Maßnahme nötig und sinnvoll ist, und wenn der Vorteil dieser Maßnahme auch jedem einleuchtet – wen müssen die dann noch überzeugen? Sind die nicht eh in der Regierung? Nur so eine Frage. Weiter im Text.

Aber das eigentlich Spannende daran ist, dass die Initiatoren bei der „Fairen Vergabe“ auf die Umsetzung einer EU-Richtlinie zum Vergaberecht pochen, die unter anderem Folgendes besagt:

„…angemessene Einbeziehung umweltbezogener, sozialer und
arbeitsrechtlicher Erfordernisse in die Verfahren zur Vergabe
öffentlicher Aufträge … nicht den Preis allein als Zuschlags­kriterium verwenden …“

Ja, das sagt die böse EU, die immer für alles verantwortlich
gemacht wird, was hierzulande nicht passt. Gut, vielleicht kommt so endlich österreichweit das Bestbieterprinzip, das wir schon lange haben wollten, aber nicht zusammengebracht haben – wenns uns Brüssel vorschreibt. Kleiner Umweg, aber was soll‘s: Hurra!
AUSGABE 9/2014 ONLINE LESEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.