20. Pressetag von Kutzner + Weber

19.10.2021 | Heizung, News

Unter dem Motto „Der ‚Green Deal‘ – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ gaben Experten der Raab-Gruppe und der Co-Veranstalter Blue Fire und Hark Kamin- und Kachelofenbau beim Pressetag in Vorträgen Einblicke in aktuelle Herausforderungen und informierten über Lösungen. In einer begleitenden Ausstellung konnten sich die Teilnehmer darüber hinaus ein Bild von den Produkten machen.

Dirk Werner, Leiter Vertrieb Handel bei der Raab-Gruppe, informierte in seinem Vortrag über die Herausforderungen, die die Neufassung des § 19 Ableitbedingungen der 1. BImSchV mit sich bringt, die Mitte September vom Bundesrat beschlossen wurde. Die Mündungen von Schornsteinen müssen zukünftig bei größerer Entfernung vom First nicht mehr nur mindestens 40 cm über den First, sondern weitaus höher geführt werden. Dadurch soll eine Verdünnung der Abgase im direkten Umfeld von Gebäuden sichergestellt werden. Davon sind sogar besonders schadstoffarme Feuerstätten wie Pellet-Brennwertkessel oder nach dem Standard „Blauer Engel“ zertifizierte Öfen betroffen. Dadurch wird die beliebte, weil meist einfache Installation von doppelwandigen Edelstahlschornsteinen für Festbrennstoffe an Außenfassaden deutlich erschwert. Teilweise wird sie sogar technisch unmöglich. Eine mögliche Lösung sind platzsparende Leichtbauschornsteine der Raab-Gruppe. Dadurch können Schornsteine innerhalb des Gebäudes einfach nachgerüstet und die Mündung in Firstnähe optimal platziert werden.
Einzelraumfeuerstätten sind sehr beliebt, können aber ein großes Problem für die Umwelt darstellen. Wenn der Verbrennungsvorgang unzureichend ist und die Abluft zudem noch ungefiltert durch den Schornstein entweicht, werden Feinstaub und Kohlenmonoxid in einem nicht zu vernachlässigenden Maße freigesetzt. Die passende Lösung entwickelt Kutzner + Weber derzeit unter dem Namen CleanBox. Diese stellte Tim Baranowski, Entwickler bei Kutzner + Weber, in seinem Vortrag vor. Bei der CleanBox handelt es sich um eine Komplettlösung, die Emissionen von Kachelöfen, Kaminen und Kaminöfen maßgeblich reduziert. Sie optimiert den Abbrand durch konstanten Unterdruck im Schornstein und reinigt die Abluft zusätzlich, bevor diese den Schornstein verlässt. Die Optimierung des Abbrands sorgt außerdem dafür, dass weniger Brennmaterial benötigt wird.

Katalysatoren und Feuerstätten
Frank Hoferecht, Geschäftsführer Technik + Vertrieb bei der Blue Fire GmbH, informierte die anwesenden Journalisten über die Funktionsweise von Katalysatoren in Einzelraumfeuerstätten. Die Blue Fire Katalysatoren verfügen über eine spezielle katalytische Beschichtung. Dadurch setzen sie die Aktivierungsenergie der Emission CO und OGC herab. Sie werden durch Kontakt mit der katalytischen Oberfläche des Blue Fire Katalysators wieder in die Lage versetzt, mit Sauerstoff in Verbindung zu treten, obwohl die Umgebungstemperatur für eine solche Oxidation bereits zu gering ist. Dadurch können Emissionen effizient reduziert werden. 
Außerdem sprachen Stefan Scholz, Gesamtvertriebsleiter der Hark GmbH & Co. KG, und Dipl.-Ing. Uwe Striegler, Einkauf-, Entwicklungsleiter der Hark GmbH & Co. KG, über die neuen Herausforderungen für Feuerstätten-Hersteller durch neue Vorgaben und Labels zur Emissionsreduzierung. Aufgrund der einzigartigen ECOplus-Verbrennungstechnologie der meisten HARK-Feuerstätten sind diese bereits heute optimal auch für künftige Richtlinien gerüstet, wie sie beispielsweise mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ und dem neuen „EcoDesign Label“ der Europäischen Union eingeführt werden.
Zum Abschluss gab Christian Tomschke, Schornsteinfegermeister und Technischer Landesinnungswart für das Schornsteinfegerhandwerk Niedersachsen, Einblicke in die tägliche Arbeit von Schornsteinfegern und wie diese in ihrer Funktion als Energieberater Hausbesitzer dabei unterstützen, nachhaltig und effizient zu heizen. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.