ÖNORM – Segen oder Fluch?

15.10.2014 | Heizung

Wie der Installateur die Anlage seines Kunden auf Jahre hinaus schützen kann.

Ein Regelwerk für alle wassergetragenen Heizungen zu schaffen, ist angesichts der unterschiedlichen Systeme eine Herausforderung. Für die Umsetzung bedarf es viel Geschick und Verständnis. In der ÖNORM H 5195-1 wird vor allem auf die richtige Befüllung und hier besonders auf die notwendige Vorsorge Wert gelegt, da so  die größtmögliche Lebensdauer der Heizungsanlage erreicht werden kann. Die Frage, die sich der Heizungsbauer bei jeder Anlage stellen muss, ist: Wie kann er schon mit der Befüllung die Basis für die Heizungsanlage seines Kunden so legen, dass die höchstmögliche Lebensdauer erreicht werden kann?

40 Jahre Erfahrung
Die Firma Thermochema beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit kundenspezifischen Lösungen im Bereich des Systemschutzes. Neben Entschlammung und Sanierungskonzepten für Heizungs- und Kühlanlagen, der Entkalkung und Aufbereitung von Kessel- sowie Kühlanlagen und der Kühl- und Kaltwasseraufbereitung (ÖNORM H 5195-3) ist besonders die Heizungswasseraufbereitung nach ÖNORM H5195-1 bzw. -2 ein zunehmend gefragtes Geschäftsfeld.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 48 der aktuellen Ausgabe 10/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.