Klimafitte Gebäude

22.10.2021 | News

Die thermisch sanierte Fassade eines Einfamilienhauses spart 4.800 kg CO2 pro Jahr – soviel, wie 400 Bäume im Jahr an CO2 aufnehmen.

Nachhaltig sanierte Gebäude nehmen am Weg zu Österreichs Klimaneutralität eine gewichtige Rolle ein, denn der Gebäudesektor verursacht  rund 10 Prozent der heimischen Treibhausgasemissionen. In der aktuellen Diskussion rund um das Thema Gebäudesanierung kommt das CO2-Einsparungspotenzial einer hochwertigen Vollwärmeschutz-Fassade viel zu kurz: „Ein optimal gedämmtes Einfamilienhaus spart gegenüber einem ungedämmten Haus jährlich 4.800 kg CO2 ein. Das ist soviel, wie 400 Bäume pro Jahr an CO2 binden!“, erläutert Mag. Georg Bursik, Geschäftsführer der Baumit GmbH.

Dämmen first: WDVS spart CO2 und reduziert massiv den Energieverbrauch
Langzeitmessungen im Viva Forschungs­park von Baumit haben eindeutig belegt, dass ein ungedämmtes Haus um das 2,5-fache mehr an Energie verbraucht, als ein Wärmegedämmtes. Hochwertige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) aus dem Hause Baumit, sind eine besonders effektive und nachhaltige Klimaschutzmaßnahme – unabhängig davon, ob sie in der Sanierung oder beim Neubau eingesetzt werden. So spart 1 m2 Baumit open air KlimaschutzFassade so viel CO2 ein, wie zwei Bäume pro Jahr binden, konkret 24 kg CO2 Übertragen auf ein Einfamilienhaus, auf dem im Zuge einer thermischen Sanierung rund 200 m2 Baumit open air KlimaschutzFassade angebracht wird, spart pro Jahr so viel CO2, wie ein Hektar Wald mit rund 400 Fichten im selben Zeitraum binden kann.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.