Klinische Sanierung

15.10.2014 | Klima / Lüftung

In einer groß angelegten Generalsanierung wird derzeit der Pavillon Severin auf der Baumgartner Höhe in Wien einer Verjüngungskur unterzogen.

Derzeit werden Tuberkulosepatienten auf der Station Karlshaus im Otto Wagner Spital betreut. Aufgrund der Erhöhung der Patientenanzahl und der wesentlichen Veränderung der Technik wurde eine Adaptierung des Pavillons Severin entschieden. Der Betrieb kann bis zur Übersiedelung aufrechterhalten bleiben. Der zuständige Installateurs-betrieb ist die Firma Molin Industrie-Inbetriebnahme & Montagegesellschaft m.b.H. & CO.KG. Sie erhielt den Zuschlag nach einem offenen Verfahren mit voriger Bekanntmachung. Es sind circa zehn Personen im Bereich Klima/Lüftung involviert. Die geplante Gesamtbaudauer wird in etwa 20 Monate betragen.
Die Lüftungsanlage
Für die Belüftung des Gebäudes ist im Kellergeschoss eine zentrale Lüftungsanlage vorgesehen. Die Lüftungsanlage wird auf Basis der ÖNORM H 6020 projektiert. Die Außenluftansaugung erfolgt über einen Frischluftbrunnen. Die Ausblasung der Fortluft erfolgt über das Dach. Die Hauptanlage (Fabrikat: GEA, CAIRplus) wird zu 100 Prozent mit Außenluft versorgt. Die Lüftungsanlage ist mit einer optimierten Wärmerückgewinnung ausgestattet um den Energieeinsatz zu reduzieren. Aus hygienischen Gründen wird die Lüftungsanlage in einen Zu- und einen Abluftteil realisiert. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über ein Kreislaufverbundsystem, sodass Fehlluftströme und Leckagen von der Abluft in die Zuluft ausgeschlossen werden können.
Dezentrale Umluftanlagen
Nach Hygieneabstimmung wird in den Ein-Bett-Zimmern ein zwölffacher Luftwechsel als notwendig erachtet. Dies dient jedoch zur Raumluftreinigung  und nicht einem Frischluftbedarf. Aus diesem Grund wird zum sechsfachen Außenluftwechsel ein dezentrales Umluftfiltergerät (Fabrikat: Ortner Reinraumtechnik) mit ebenfalls einem sechsfachen Luftwechsel für die Klasse-A-Betten-Zimmer vorgesehen. Die Filterung erfolgt hier zweistufig.
Besondere Herausforderungen
Bei Generalumbauten in Bestandshäusern ist und bleibt die Planung der jeweiligen Leitungsführungen (Lüftung/Klima, Sanitär, Elektro) wegen des geringen Platzbedarfs die größte Herausforderung. Hier galt es, nicht nur Wege zu finden, um Kollisionspunkte zu vermeiden, sondern auch bei sämtlichen Durchbrüchen den statischen Anforderungen mittels Unterfangungen gerecht zu werden.  Dabei ist noch zu beachten, dass die Lüftungskanäle so dimensioniert bzw. angeordnet werden müssen, dass noch eine adäquate Raumhöhe zustande kommt.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 10/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.