Editorial 11/21

04.11.2021 | News

We are podcasting live and direct!

Live und direct stimmt natürlich nicht. Per Definition ist ein Podcast eine Serie von (abonnierbaren) Mediendateien im Internet. Der Begriff „podcast“ setzt sich zusammen aus „pod“ (der Bezeichnung für den tragbaren mittlerweile quasi legendären Audioplayer iPod, auf dem das Medium zum ersten Mal breite Verwendung fand) ­sowie der Bezeichnung Broadcast (Anm.: Sendung). So weit, so gut …
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Thema an dieser Stelle bereits einmal ausgebreitet habe, aber ich bin etwas, was im Marketing-Sprech als „Late Follower“ bezeichnet wird. Ein schwerfälliger Kunde also, der, wenn bereits das halbe Land begeistert Fan eines Produkts, einer Marktentwicklung, eines „was auch immer“ ist, sich immer noch ziert, eben dies gut zu finden. Im Gegenteil – zu viel Aufregung schreckt mich eher ab. Der Gegenentwurf dazu, der „Early Adopter“ (direkt zu übersetzen mit „früher Übernehmer“) ist sehr rasch begeistert von Neuem und will es am liebsten sofort ausprobieren.
Nun habe ich in meinem Freundeskreis einige technikbegeisterte Personen, von denen ich bereits früh und regelmäßig Tipps zu bestimmten Podcast-Sendungen bekommen habe. Oft zu Themen, die mich persönlich nicht wirklich interessierten. Meist mit der sofortigen Gefühlsregung meinerseits einhergehend, dass ich ohnehin keine Zeit dafür habe, da es ja auch interessante Fernsehsendungen nachzustreamen, online Zeitungen zu lesen und jede Menge Filme und Dokumentationen anzusehen gibt (und das auch noch im Fernsehen, am Computer und im Kino!). Für mich waren Podcasts bisher also eher ein Universum, das mein zeitliches Pensum zum Explodieren gebracht hätte.
Jetzt ergab es sich jedoch, dass ich mich von Berufs wegen mit dem Thema ein wenig mehr anfreunden sollte. Warum? Na, weil es den „Gelben“ nun auch als Podcast gibt! Keine Sorge, das Lesevergnügen wird Ihnen nicht genommen. Ich sitze nicht als Erzählbär im Schaukelstuhl und lese Ihnen die jeweils aktuelle Ausgabe vor – weit gefehlt! Nein, vielmehr werden Interviews, professionell geführt von ORF-NÖ-Redakteurin Julia Schütze, in Zukunft regelmäßig über unsere Homepage und sämtliche gängigen Streaming-Plattformen zu erleben sein. Die Stimm- und Sprechtrainerin ist auch als Moderatorin für Events österreichweit im Einsatz und wird im Zuge dessen auch unsere Onlineberichterstattung entsprechend aufpeppen. Den Anfang macht ein umfangreiches Gespräch mit BIM Michael Mattes, welches ebenso unterhaltsam wie hörenswert geworden ist. In Auszügen finden Sie dieses Interview auch in der vorliegenden Ausgabe (Seite 10) – das gesamte Gespräch hätte allerdings hier niemals genug Platz gefunden, weswegen Ihnen der Auftakts-Podcast an dieser Stelle doppelt ans Herz gelegt sei.            
In diesem Sinne: Ich wünsche Ihnen hervorragenden multimedialen Genuss unserer aktuellen Themen im Namen der gesamten Redaktion – online wie gedruckt – gehört wie gelesen.

Wir wünschen gutes Schmökern in der aktuellen Ausgabe 11/2021 sowie auf unserer Homepage!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.